Lastspitzenkappung eingeben


Diese Funktion wurde primär für den belgischen Markt entwickelt und ist in anderen Ländern eventuell noch nicht nutzbar.

Neben der Optimierung des Eigenverbrauchsanteils durch Einbinden von elektrischen Verbrauchern ins Energiemanagementsystem und sogenannter atypischer Netznutzung (gezieltes Einschalten von Verbrauchern auf Zeiten, in denen Ihre Solaranlage viel Eigenenergie zur Verfügung stellt) können Sie weitere Stromkosten einsparen, indem Sie Ihren Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz durch intelligente Einstellung Ihres Batteriespeichersystems reduzieren.

Ein zu bestimmten Tageszeiten (z. B. morgens und in den Abendstunden) erhöhter Energiebedarf führt zu so genannten Lastspitzen, die dafür sorgen können, dass Sie in einen höheren Tarif einsortiert werden.

Das Batteriespeichersystem ermöglicht Ihnen, auftretende Lastspitzen mit gespeichertem Strom abzufangen bzw. zu „glätten“ (Peak Load Shaving). Dazu dienen folgende Einstellungen:

Einstellung

Erklärung

Lastspitzenkappung

Mit Aktivierung des Betriebsmodus „Lastspitzenkappung“ können Sie den maximalen Bezug an Leistung aus dem öffentlichen Stromnetz sowie einen Schwellenwert für den Anteil der Gesamtspeicherkapazität des Batteriesystems für die Lastspitzenkappung festlegen.

Bezugsgrenze

Bereich: 0 kW bis 100000 kW
Default: 0 kW

Die Bezugsgrenze gibt die maximale Leistung an, die aus dem Versorgungsnetz bezogen werden darf. Bei Überschreitung dieser Leistung wird die benötigte Energie aus der Batterie entnommen.

  • Sobald die Batterie entladen ist, kann der entsprechende Verbraucher nicht weiter betrieben werden.

  • Um einen Verbraucher trotz mangelndem Ladezustand der Batterie betreiben zu können, kann die Bezugsgrenze vorübergehend angehoben werden, siehe adaptive Erhöhung. Der Verbraucher wird in diesem Fall mit zusätzlich aus dem öffentlichen Netz bezogenem Strom betrieben, der auch zusätzlich vergütet werden muss.

SoC-Schwelle

Bereich: 0 % bis 100 %
Default: 50  %

Durch die Eingabe einer SoC-Schwelle (State of Charge – Ladezustand der Batterie) kann die Gesamtspeicherkapazität des Batteriesystems aufgeteilt werden:.

  • unterhalb der Schwelle: Verwendung zur Lastspitzenkappung

  • oberhalb der Schwelle: Verwendung zur Eigenverbrauchserhöhung

Wird z. B. der Wert 40 % eingegeben, können 60 % der Batterieladung in Zeiten genutzt werden, in denen der aktuell erzeugte Solarstrom nicht für die gewünschte Stromversorgung ausreicht; ein Grundstock von 40 % wird für die Glättung von Stromspitzen vorgehalten.

Adaptive Erhöhung der Bezugsgrenze

Mit Aktivierung entscheiden Sie sich dafür, die oben vorgegebene Bezugsgrenze automatisch an den neuen Maximalwert anzupassen, wenn die Bezugsgrenze, z. B. aufgrund unzureichender Batterieladung (s. o.), nicht eingehalten werden konnte.

Automatisches Zurücksetzen und Startpunkt

Wenn die Option Adaptive Erhöhung der Bezugsgrenze gewählt wurde, können Sie festlegen, dass die Bezugsgrenze nach einem bestimmten (Abrechnungs-)Zeitraum wieder auf den ursprünglich für die Bezugsgrenze manuell eingegebenen Wert zurückgesetzt wird.
Diesen Abrechnungszeitraum können Sie über die Dropdown-Menüs Abrechnungsperiode und Beginn vorgeben.

Voraussetzung:

  • Ihre Anlage muss über ein Batteriespeichersystem verfügen, d. h. es muss mindestens 1 Batterie-Wechselrichter oder 1 Hybrid-Wechselrichter vorhanden sein.
    Folgende Wechselrichter unterstützen diese Funktion:

    • Sunny Boy Storage, alle Leistungsklassen

    • Sunny Island vom Typ SIxxM-12, SIxxH-12, SIxxM-13 und SIxxH-13

    • Sunny Tripower Smart Energy, alle Leistungsklassen

Die aufgeführten Geräte unterstützen die Lastspitzenkappung. Dies gilt nicht für alle Systeme mit SMA Batterie- oder Hybrid-Wechselrichter (siehe Technische Information "SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0").

Vorgehen:

  1. Im Menü Konfiguration > Anlageneigenschaften die Registerkarte Parameter wählen.
  2. Bearbeiten wählen.
  3. Im Bereich Lastspitzenkappung die Option Ja wählen.
  4. Unter Bezugsgrenze die gewünschte Leistung in kW eingeben, die Sie maximal aus dem öffentlichen Netz beziehen wollen.
  5. Als SoC-Schwelle einen Prozentwert eingeben, bis zu dem die Batteriespeicherkapazität ausschließlich zur Lastspitzenkappung genutzt werden soll.
  6. Wenn Sie eine Unterbrechung der Stromversorgung bei unzureichend geladener Batterie vermeiden möchten, aktivieren Sie die Option Adaptive Erhöhung der Bezugsgrenze.
  7. Wenn Sie die Option Adaptive Erhöhung der Bezugsgrenze aktiviert haben, erweitert sich die Eingabemaske und bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Option zeitlich zu begrenzen.
    Um eine zeitliche Begrenzung festzulegen, müssen Sie die Option Automatisches Zurücksetzen und Startpunkt aktivieren und anschließend aus dem Dropdown-Menü eine Abrechnungsperiode sowie einen Startpunkt Beginn auswählen.
  8. [Speichern] wählen.
  • In der Seiten- und Menüauswahl Energiebilanz > Tag wird im Diagramm Erzeugung die aktuelle Bezugsgrenze als gestrichelte blaue Linie angezeigt.