Ziel und Hintergrundinformationen
Ziel der Nutzung von Batterie-Speichersystemen
Ziel der Nutzung von Batterie-Speichersystemen ist es, überschüssige PV-Energie, die aktuell nicht selbst genutzt werden kann, nicht ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, sondern stattdessen in Batterien zwischenzuspeichern. Sie steht dann zur Verfügung und kann genutzt werden, wenn die selbst erzeugte PV-Energie, z. B. an einem trüben Tag, abends oder nachts nicht ausreicht.
Die Nutzungsdauer kann auf 24 h oder 48 h eingestellt werden.
Anlagenbetreiber verringern die Abhängigkeit vom Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz und erhöhen ihre Autarkiequote.
Hintergrundinformationen zum prognosebasierten Batterieladen
Ohne prognosebasiertes Batterieladen
ist die Batterie eventuell schon mittags vollgeladen und kann weitere überschüssige PV-Energie nicht mehr aufnehmen.
Dies führt dann dazu, dass die PV-Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt „abgeregelt“ werden muss, wenn die PV-Anlagenleistung die vom Netzanbieter vorgegebene maximale Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt überschreitet (siehe Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung).
Für das prognosebasierte Batterieladen spielen folgende Leistungsmerkmale des Sunny Home Managers eine grundlegende Rolle:
PV-Erzeugungsprognose
Mit Hilfe einer Wetterprognose aus Internetdaten und individueller Anpassung an die lokalen Gegebenheiten kann der Sunny Home Manager die Sonneneinstrahlung für einige Stunden bis Tage (48h) vorhersagen.Verbrauchsprognose
Der Sunny Home Manager erstellt ein individuelles Lastprofil über das Verbrauchsverhalten der Anlage.PV-Abregelungsprognose
Aus Erzeugungs- und Verbrauchsdaten ermittelt der Sunny Home Manager im Vorfeld, wann die PV-Anlagenleistung die vorgegebene Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt überschreiten würde. Ohne prognosebasiertes Batterieladen müsste diese PV-Energie abgeregelt bzw. würde nicht erzeugt werden – und ginge somit verloren.Priorisierung von Verbrauchern
Eine bevorzugte Berücksichtigung des Batterieladens sorgt für eine ausreichende Verfügbarkeit von Energie z. B. in Abend- und Nachtstunden.Vorgabe einer Mindest-Ladekapazität der Batterie
Da ein rein prognosebasiertes Laden der Batterie dazu führen kann, dass bei Bedarf nicht hinreichend gespeicherte Energie zur Verfügung steht, kann für das prognosebasierte Laden der Batterie ein prozentualer Wert festgelegt, bis zu dem die Batterie auf jeden Fall geladen wird, bevor der Sunny Home Manager das prognosegesteuerte Batterieladen aktiviert.
Im Idealfall
werden alle Verbraucher so gesteuert, dass es nicht zu Abregelungsverlusten kommt und der Energiebedarf des Haushalts möglichst ausschließlich mit eigenproduzierter PV-Energie bestritten werden kann.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Batterie
immer ausreichend gespeicherte PV-Energie vorhält, um den aktuellen Bedarf zu befriedigen.
auch in der Mittagsspitze noch Kapazitäten hat, PV-Energie aufzunehmen.