Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung

Bereiche des Ladezustands der Batterie in Ersatzstromsystemen
Bereich | Parameter (Technische Benennung) | Verhalten des Batterie-Wechselrichters |
---|---|---|
A | Eigenverbrauchsbereich (SlfCsmp) | Der Batterie-Wechselrichter nutzt die Batterien in diesem Bereich für die Eigenverbrauchsoptimierung und für die im Leistungsprofil einstellbaren Funktionen "Time-of-Use" und "Peak Load Shaving". |
C | Minimale Breite des Ersatzstrombereichs (BURes) | Bereich für den Ersatzstrombetrieb während eines Netzausfalls. Standardmäßig ist dieser Bereich auf 0 % eingestellt. Wenn eine Umschalteinrichtung angeschlossen ist, muss der Bereich je nach Bedarf eingestellt werden. Der einstellbare Wert bezieht sich auf den User SOC. Öffentliches Stromnetz vorhanden: Wird die obere Grenze von C erreicht, geht der Batterie-Wechselrichter in den Standby-Betrieb. Die Batterien bleiben an. Überschüssige PV-Energie wird zur Ladungserhaltung der Batterien genutzt. Wenn im Bereich C der SOC um den eingestellten Wert von Bereich B gesunken ist, lädt der Batterie-Wechselrichter die Batterien mit 3 A aus dem öffentlichem Stromnetz nach. Wenn der eingestellte Wert des Parameters für Bereich B größer als der eingestellte Wert des Parameters für Bereich C ist, dann erfolgt das Nachladen der Batterien erst im Bereich D. |
B | Breite des Bereichs zur Erhaltung des Batterieladezustands (PVRes) | Öffentliches Stromnetz vorhanden: Der Batterie-Wechselrichter wacht alle 24 Stunden auf und prüft den aktuellen SOC. Wenn der SOC im Bereich D liegt, werden die Batterien mit 3 A aus dem öffentlichen Stromnetz nachgeladen, bis die obere Grenze von Bereich C erreicht ist. Im Ersatzstrombetrieb: Der Batterie-Wechselrichter startet alle 2 Stunden für ca. 6 Minuten und versucht die Batterien mit PV-Energie zu laden. Steht keine überschüssige PV-Energie zur Verfügung, wechselt der Batterie- Wechselrichter in den Standby-Betrieb. |
D | Minimale Breite des Tiefentladeschutzbereichs (BatRes) | Sobald die Grenze von B nach D erreicht ist, wird die Batterie abgeschaltet und der Batterie-Wechselrichter geht aus. Der Ersatzstrombetrieb kann durch Einschalten des Schwarzstart-Schalters am Batterie-Wechselrichter aktiviert werden. Ist nach 6 Minuten die Batterie nicht nachgeladen, wird der Ersatzstrombetrieb wieder gestoppt. Ein automatisches Starten nach 2 Stunden erfolgt nicht Wird der Bereich D erreicht und das öffentliche Stromnetz ist vorhanden, lädt der Batterie-Wechselrichter die Batterien mit 3 A aus dem öffentlichen Stromnetz. |
E | Untere Grenze des Tiefentladeschutzbereichs vor Abschaltung (ProtRes) | Wird während des Ersatzstrombetriebs der Bereich E erreicht, werden die Batterien abgeschaltet. Der Batterie-Wechselrichter wird aufgrund fehlender DC-Spannung ebenfalls abgeschaltet. Wird der Bereich E erreicht und das öffentliche Stromnetz ist vorhanden, lädt der Batterie-Wechselrichter die Batterien mit 3 A aus dem öffentlichen Stromnetz, bis der Bereich A erreicht ist. |