Batterieleistungskabel anschließen
Fachkraft
GEFAHR
Lebensgefährlicher Stromschlag durch spannungsführende DC-Kabel an der Batterie
Die DC-Kabel, die an einer Batterie angeschlossen sind, können unter Spannung stehen. Das Berühren der DC-Leiter oder der spannungsführenden Bauteile verursacht lebensgefährliche Stromschläge.
- Sicherstellen, dass der Wechselrichter spannungsfrei geschaltet ist.
- Keine freiliegenden Kabelenden berühren.
Vorgehen:
- Klebeband von der Gehäuseöffnung für den DC-Anschluss lösen und für die Verwendung weiterer Gehäuseöffnungen, die Dichtstopfen aus den Gehäuseöffnungen herausnehmen.
- Die Kabelverschraubung in die Öffnung einsetzen und von innen mit der Gegenmutter anziehen.
- Jedes Kabel in den Wechselrichter führen. Dabei jedes Kabel so verlegen, dass nicht die Kommunikationsbaugruppe berührt wird.
- Den Potenzialausgleich der Batterie an einen Erdungspunkt anschließen:
Den Leiter 18 mm abisolieren.
Schraube durch die Spannscheibe, den Klemmbügel und die Unterlegscheibe stecken.
Den Leiter zwischen Unterlegscheibe und Klemmbügel führen und die Schraube anziehen (TX25, Drehmoment: 6 Nm ± 0,3 Nm). Dabei muss der Leiter an einer Innenkante des Klemmbügels anliegen.
Wenn 2 Leiter an einen Erdungspunkt angeschlossen werden sollen, beide Leiter zwischen Unterlegscheibe und Klemmbügel führen und die Schraube anziehen (TX25, Drehmoment: 6 Nm ± 0,3 Nm). Dabei muss jeder Leiter an einer Innenkante des Klemmbügels anliegen.
- Die DC-Leiter abisolieren.
- Die Kabel entsprechend der Beschriftung anschließen. Dazu jeden Leiter bis zum Anschlag in die jeweilige Klemmstelle stecken.
- Sicherstellen, dass die Klemmstellen mit den richtigen Leitern belegt sind.
- Sicherstellen, dass die Leiter vollständig bis zur Isolierung in den Klemmstellen stecken.


