Anschlussbereich des Batteriemanagementsystems

Anschlüsse am Batteriemanagementsystem
Position | Bezeichnung |
---|---|
A | BATTERY -: DC-Anschluss der Batterie für den Minus-Pol (schwarz) |
B | BATTERY +:DC-Anschluss der Batterie für den Plus-Pol (rot) |
C | APU Fuse (F1): Sicherungselement zum Schutz des Batteriemanagementsystems Bei defekter Sicherung ist kein Betrieb möglich. |
D | DISPLAY: Anzeige für Informationen, Warnungen und Fehler |
E | SWITCH: Ein-Aus-Rasttaster des Batteriemanagementsystems |
F | MARKIERUNG: Markierung für Aktivierung des Displays und Wechsel der Anzeige durch Klopfen (z. B. zum Abrufen der IP-Adresse des Batteriemanagementsystems) |
G | EXT SWITCH: Anschluss des externen Schalters an der Schaltschranktür des Batterieschranks |
H | E-STOP: 4-poliger Stecker für den optionalen Anschluss eines Aus-Schalters zur Schnellabschaltung (im Auslieferungszustand bereits vormontiert mit Brücke) |
I | TERM: Schieberegler zum Einstellen der Adresse am Batteriemanagementsystem (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank) |
J | CAN IN: Eingang für Kommunikation zwischen dem primären und den sekundären Batterieschränken (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank) |
K | CAN OUT: Eingang für Kommunikation zwischen dem primären und den sekundären Batterieschränken (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank) |
L | CAN SMA: Wird nicht verwendet |
M | LAN: Modbus-TCP/IP-Übertragung zur Kommunikation zwischen Batterie und Wechselrichter |
N | ADDRESS: 2 Drehschalter zum Einstellen der Adresse am Batteriemanagementsystem (nur für Systeme mit mehr als 1 Batterieschrank) |
O | BAT COM: Kommunikationsverbindung zum ersten Batteriemodul, 6-polig |
P | CHARGER +: DC-Anschluss des Wechselrichters oder DC-Verteilers für den Plus-Pol (rot) |
Q | CHARGER -: DC-Anschluss des Wechselrichters oder DC-Verteilers für den Minus-Pol (schwarz) |
R | GROUND: Erdungsanschluss (Gewindebolzen M6 auf der Rückseite des Geräts) |