Erläuterung verwendeter Begriffe


Begriff

Erläuterung

Batterie

Eine Batterie im Sinne dieses Dokuments besteht aus mindestens 1Batterieschrank mit 1 Batteriemanagementsystem und mehreren Batteriemodulen. Je nach Systemaufbau können bis zu 4 Batterieschränke zu einer Batterie verschaltet werden.

Batteriemanagementsystem (BMS)

Zentrale Verarbeitungseinheit des Batterieschranks (Accelerated Processing Unit, APU)

Dynamic Battery Optimizer

Die Baugruppe Dynamic Battery Optimizer (DPO) ist ein Teil des Batteriemanagementsystems. Die DPO-Baugruppe steuert und überwacht das Laden und Entladen der Batteriezellen.

Ladezustand

Der Ladezustand (SoC – State of Charge) gibt an, zu wie viel Prozent die Batterie geladen ist. Ein Ladezustand von 100 % entspricht einer vollgeladenen Batterie. Das Batteriemanagementsystem ist in der Lage, anhand von Parametern den Ladezustand einer Zelle oder eines Batteriemoduls zu ermitteln und bei Bedarf das Laden zu stoppen. So wird eine Überladung der Batterie vermieden. Um die Zellen nicht unnötig zu belasten, verfügt die Software über dieselbe Funktion beim Entladen. Es werden Grenzzustände der Batterie definiert, bei denen das System die Laden und Entladen stoppt.

Alterungszustand

Der Alterungszustand (SoH – State of Health) gibt an, wie gesund eine Batteriezelle ist. Durch die genaue Überwachung ist es dem Batteriemanagementsystem möglich, Leistungsunterschiede auf Zellebene festzustellen und somit beschädigte oder defekte Zellen zu erkennen. Je nach Schwere des Fehlers kann es zu einer Trennung zwischen Batteriemanagementsystem und Batteriewechselrichter oder einer Abschaltung der Batterie kommen.

Ausgleichsregelung (Balancing)

Die Ausgleichsregelung ist eine Funktion des Batteriemanagementsystems. Diese Funktion sorgt die gleichmäßige elektrische Ladungsverteilung aller Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls, aller Batteriemodule innerhalb eines Batterieschranks und aller Batterieschränke innerhalb einer Batterie.