Lastabwurfschütze anschließen


Fachkraft

2049572236

Der Lastabwurf verhindert die Batterietiefentladung und steuert die Stromabgabe an Verbraucher. Der Lastabwurf bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt Verbraucher vom System zu trennen.

Ein Lastabwurf ist notwendig, wenn ein Inselnetzsystem ausschließlich mit PV-Energie oder Windenergie versorgt wird.

Der Sunny Island steuert bis zu 2 Lastabwurfschütze in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie an. Sie können 2 Arten von Lastabwurf installieren:

  • 1-stufiger Lastabwurf
    Wenn die Grenze des Ladezustandes der Batterie erreicht wird, trennt 1 Lastabwurfschütz alle Verbraucher gleichzeitig. Je nach Konfiguration schließt das Lastabwurfschütz entweder, wenn die Batterie ausreichend geladen wurde oder wenn das Inselnetz auf eine externe Energiequelle geschaltet wurde.

  • 2-stufiger Lastabwurf
    Bei dem 2-stufigen Lastabwurf gibt es 2 Grenzwerte für den Ladezustand der Batterie, um 2 Lastabwurfschütze zu steuern. Wenn der erste Grenzwert für den Ladezustand der Batterie erreicht wurde, trennt das erste Lastabwurfschütz eine Gruppe von Verbrauchern. Wenn der zweite Grenzwert für den Ladezustand der Batterie erreicht wurde, trennt das zweite Lastabwurfschütz die restlichen Verbraucher.

1425170060

Anschluss des Steuerkabels für einen 1-stufigen Lastabwurf (Beispiel)

Vorgaben zur Konfiguration des Lastabwurfs:

Lastabwurf im Multicluster-System

In der Multicluster Box ist ein 1-stufiger Lastabwurf integriert. Das Lastabwurfschütz wird direkt vom Master des Main Cluster über die Kommunikation mit der Multicluster Box gesteuert. Wenn Sie ein zusätzliches Lastabwurfschütz im Multicluster-System installieren, steuern Sie das zusätzliche Lastabwurfschütz mit einem Multifunktionsrelais im Master des Extension Cluster 1. Zusätzliche Lastabwurfschütze können nicht vom Main Cluster gesteuert werden.

Lastabwurfschütze in einem Cluster

Wenn Sie die Lastabwurfschütze an den Master anschließen, ist im Störungsfall ein eingeschränkter Betrieb möglich. Slaves können im Störungsfall die Lastabwurfschütze weniger zuverlässig steuern. Bei einer Störung wartet der Slave möglicherweise auf eine Quittierung vom Master.

Die folgenden Werte sind in der Benutzeroberfläche des Sunny Island für die Einstellung des Lastabwurfs hinterlegt. Wenn Sie Lastabwurfschütze anschließen, beachten Sie die Auswirkungen im System und halten Sie die Vorgaben zur Anwendung ein.

Wert

Auswirkung im System

Anwendung

1-stufiger Lastabwurf (Lastabwurf 1)

Wenn der Sunny Island den Lastabwurf aktiviert hat und sich dann eine externe Energiequelle zuschaltet, wird der Lastabwurf sofort beendet (unabhängig vom Ladezustand der Batterie). Danach versorgt die externe Energiequelle die Verbraucher. Die Batterie wird nur mit der überschüssigen Energie geladen.

  • Wirkt nur bei Inselnetz- und Ersatzstromsystemen

1-stufiger Lastabwurf oder 1. Stufe bei 2-stufigem Lastabwurf (Lastabwurf 1)

Einstellung für einen 1-stufigen Lastabwurf oder die erste Stufe eines 2-stufigen Lastabwurfs. Der Lastabwurf wird erst beendet, wenn die Batterie ausreichend geladen wurde. Diese Einstellung wirkt auf das Systemverhalten unabhängig davon, ob einen externe Energiequelle vorhanden ist.

  • Geeignet für Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung (Batteriespeichersysteme)

2. Stufe bei 2-stufigem Lastabwurf (Lastabwurf 2)

Einstellung für das 2. Lastabwurfschütz eines 2-stufigen Lastabwurfs. Der Lastabwurf wird erst beendet, wenn die Batterie ausreichend geladen wurde.

  • Geeignet für Inselnetzsysteme, Ersatzstromsysteme und Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung

Lastabwurf im Multicluster (Lastabwurf 1)

In einem Multicluster-System ist diese Einstellung für einen zusätzlichen, 1-stufigen Lastabwurf vorgesehen. Wenn der Batterieladezustand eines Clusters einen einstellten Wert unterschreitet, beginnt der Lastabwurf. Der Lastabwurf endet erst dann, wenn die Batterien aller Cluster den eingestellten Wert des Batterieladezustands erreicht haben. Wie lange das Erreichen dieses Werts dauert, ist von der eingesetzten Batterietechnologie und von der gewählten Batteriekapazität abhängig. Wenn in den Clustern eines Multicluster-Systems verschiedene Batterietechnologien und verschiedene Batteriekapazitäten kombiniert werden, kann es bei den Anzeigewerten für die einzelnen Cluster zu Abweichungen kommen.

  • Nur für Multicluster-Systemen

Voraussetzungen:

Kabelanforderungen:

  • Leitertyp: Kupferdraht

  • Leiterquerschnitt: 0,2 mm² bis 2,5 mm²

Vorgehen:

  1. Sicherstellen, dass das Lastabwurfschütz ausschließlich Verbraucher vom System trennt. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Batterie von den AC-Quellen im System wieder aufgeladen werden kann.
  2. Werkseinstellung des Batterie-Wechselrichters beachten

    Die Werkseinstellung des Batterie-Wechselrichters sieht das Multifunktionsrelais Relay2 für den Lastabwurf vor.

    1. Vor dem Anschließen des Lastabwurfs prüfen, ob das Multifunktionsrelais Relay2 zur Verfügung steht.
  3. Wenn das Multifunktionsrelais Relay2 zur Verfügung steht, den Lastabwurf das Multifunktionsrelais Relay2 anschließen
  4. Wenn das Multifunktionsrelais Relay2 nicht zur Verfügung steht, den Lastabwurf das Multifunktionsrelais Relay1 anschließen
  5. Die Klemmenbelegung beim Anschluss des Lastabwurfs für die Einstellung der Multifunktionsrelais notieren. Tipp: Dafür die in diesem Dokument vorgegebene Tabelle nutzen Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen).

Lastabwurf das Multifunktionsrelais Relay2 anschließen

  1. Ader für den Spulenanschluss A1 des Lastabwurfschützes am Sunny Island an die Anschlussklemme Relay2 NO anschließen Relay 1 und Relay 2 anschließen).
  2. Ader für den Spulenanschluss A2 an die Anschlussklemme BatVtgOut− anschließen BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur anschließen).
  3. Die Anschlussklemme BatVtgOut + mit der Anschlussklemme Relay2 C verbinden. Dabei den gleichen Leiterquerschnitt wie im Kabel für das Lastabwurfschütz verwenden.

Lastabwurf das Multifunktionsrelais Relay1 anschließen

  1. Ader für den Spulenanschluss A1 des Lastabwurfschützes am Sunny Island an die Anschlussklemme Relay1 NO anschließen Relay 1 und Relay 2 anschließen).
  2. Ader für den Spulenanschluss A2 an die Anschlussklemme BatVtgOut− anschließen BatVtgOut, DigIn, BatTMP und BatCur anschließen)
  3. Die Anschlussklemme BatVtgOut + mit der Anschlussklemme Relay1 C verbinden. Dabei den gleichen Leiterquerschnitt wie im Kabel für das Lastabwurfschütz verwenden.