Fragen zum Sunny Island
Der Sunny Island schaltet sich nicht ab, obwohl Sie den Lasttrennschalter der Batteriesicherung geöffnet haben?
Möglicherweise wird der Sunny Island noch über die AC-Seite versorgt.
Alle AC-Quellen abschalten und vom Sunny Island trennen.
Der Sunny Island wechselt nicht in den Energiesparmodus?
Möglicherweise hat eine andere Funktion eine höhere Priorität als der Energiesparmodus, z. B. eine Ausgleichsladung oder Voll-Ladung ( > Energiesparmodus).
Nach der automatischen Abschaltung im Battery Protection-Mode lässt sich der Sunny Island nicht mehr starten?
Nur wenn der Sunny Island nicht eingeschaltet werden kann, Batterie laden ( > Bleibatterie nach Selbstabschaltung aufladen (Notladebetrieb)).
Alle Verbraucher abschalten.
Wenn ein Generator vorhanden ist, den Generator manuell am Generator starten. Dabei die Warmlaufzeit des Generators beachten. 5 Minuten ohne Ladestrom führen möglicherweise zur Abschaltung des Wechselrichters Sunny Island.
Wenn ausreichend Leistung vom Generator oder den AC-Quellen im Inselnetz zur Verfügung steht, z. B. ausreichend Sonneneinstrahlung bei PV-Wechselrichtern, Sunny Island einschalten. Dabei können AC-Quellen im Inselnetz erst Strom einspeisen, wenn der Sunny Island gestartet wurde und in Betrieb ist.
Während eines Firmware-Updates wird ein IPC-Fehler angezeigt?
Die Anzeige eines IPC-Fehlers während eines Firmware-Updates ist normal (IPC - Internal Process Communication). Die Prozessoren können während des Firmwareupdates nicht miteinander kommunizieren.
Wie lässt sich am Sunny Island die Modbus-Schnittstelle testen?
Die Funktion des Modbus-Schnittstelle mit einem Modbus-Programm testen. Dabei einfache Register abfragen (z. B. Seriennummer). Tipp: Die Einstellungen im Modbus-Programm und die abgefragten Register festhalten (z. B. mit Screenshots). Diese Informationen benötigt der Service, um Ihnen gezielt helfen zu können.
Für welche Betriebsarten ist der stromgeregelte Generatorbetrieb (I-Loop) sinnvoll?
Wenn der stromgeregelte Generatorbetrieb aktiviert ist und wenn der Sunny Island auf die externe Quelle synchronisiert hat, regelt der Sunny Island nur noch den Strom und pulsiert nicht mit der Wechselspannung.
In Systemen mit Multicluster-Box ist der stromgeregelte Generatorbetrieb nicht möglich.
Der Sunny Island 4.4M arbeitet immer im stromgeregelten Generatorbetrieb.
Beim Sunny Island 6.0H und beim Sunny Island 8.0H ist der stromgeregelte Generatorbetrieb mit Generator- und öffentlichem Stromnetz möglich.
In einem 3-phasigen System müssen alle Phasen der externen Energiequelle angeschlossen werden
In einem 1-phasigen Parallelsystem ist es möglich, den Generator nur an den Master anzuschließen.
Die externe Energiequelle muss während des stromgeregelten Generatorbetriebs eine gültige Spannung aufweisen, andernfalls wird der Generator nicht zugeschaltet. Wenn während des stromgeregelten Generatorbetriebs der Generator oder das öffentliche Stromnetz unerwartet abschaltet, startet der Sunny Island neu. Die elektrischen Verbraucher werden für eine kurze Zeit nicht versorgt.