Batterieschonbetrieb (Battery Protection-Mode) in Inselnetzsystemen ändern
Fachkraft

Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben ( > Betriebsparameter ändern).
Funktion des Batterieschonbetriebs:
Der Batterieschonbetrieb schützt die Batterie.
Wenn die Grenzwerte für den Ladezustand (SOC) der Batterie unterschritten werden, wird der Batterieschonbetrieb aktiv. Im Batterieschonbetrieb schaltet der Sunny Island in den Energiesparmodus oder schaltet sich selbst ab. Der Batterieschonbetrieb verfügt über 3 Stufen. Für jede Stufe gibt es 1 einstellbaren SOC-Grenzwert. Die Stufen 1 und 2 des Batterieschonbetriebs sind durch Startzeiten und Endzeiten tageszeitabhängig ( > Einstellung tageszeitabhängiger Funktionen).
Stufe 1
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 1 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island zwischen der Startzeit und der Endzeit in den Energiesparmodus. Dadurch können Sie Zeiten vorgeben, in der bei Energiemangel der Sunny Island bevorzugt abgeschaltet wird.
Stufe 2
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 2 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island in den Energiesparmodus. Mit der Startzeit und der Endzeit stellen Sie das Zeitfenster ein, in welchem keine Energie von AC-Quellen zu erwarten ist. Außerhalb von diesem Zeitfenster startet der Sunny Island alle 2 Stunden, um die Batterie zu laden. Steht keine Energie zum Laden der Batterie zur Verfügung, verbleibt der Sunny Island im Energiesparmodus.
Dadurch können Sie z. B. bei Inselnetzen mit PV-Wechselrichtern vorgeben, dass der Sunny Island nachts nicht startet und dadurch keine Energie aus der Batterie verbraucht.
Stufe 3
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 3 unterschritten wird, schaltet sich der Sunny Island selbsttätig aus. Dadurch wird die Batterie vor Tiefentladung und vollständiger Schädigung geschützt. Um die Batterie wieder zu laden muss der Sunny Island manuell eingeschaltet und gestartet werden.
Für alle 3 Stufen gilt, dass der Sunny Island nur dann in den Energiesparmodus wechselt oder sich ausschaltet, wenn innerhalb von 5 Minuten kein Ladestrom in die Batterie fließt.
Batterie mit der externen Energiequelle wieder aufladen:
In der Stufe 1 und Stufe 2 des Batterieschonbetriebs können Sie jederzeit die Batterie mit einer externen Energiequelle aufladen. Wenn eine Spannung am Anschluss AC2 anliegt, verlässt der Sunny Island den Energiesparmodus.
Wenn der Sunny Island in der Stufe 3 des Batterieschonbetriebs sich selbst abgeschaltet hat, müssen Sie die Batterie im Notladebetrieb laden ( > Notladebetrieb nach Selbstabschaltung).
Einstellbare Zeiten:
Einstellbar sind die Startzeit und die Endzeit für die Stufe 1 und 2 des Batterieschonbetriebs.
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 1 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island zwischen der Startzeit und der Endzeit in den Energiesparmodus.
Wenn der SOC-Grenzwert für die Stufe 2 unterschritten wird, schaltet der Sunny Island zwischen der Startzeit und der Endzeit in den Energiesparmodus. In der restlichen Zeit versucht der Sunny Island die Batterie zu laden.
Vorgehen:
- Batterie > Schonbetrieb wählen.
- Den Parameter Startzeit Batterieschonbetrieb auf die gewünschten Startzeiten für Stufe 1 und 2 stellen.
- Den Parameter Endzeit Batterieschonbetrieb auf die gewünschten Endzeiten Stufe 1 und 2 stellen.
- Den Parameter Batterieladezustand für Schonbetrieb auf die gewünschten SOC-Grenzwerte für Stufe 1, 2 und 3 stellen.