Energiesparmodus
Der Batterie-Wechselrichter verfügt über einen Energiesparmodus, bei dem die Leistungsaufnahme weniger als 7 Watt beträgt. Beim Übergang in den Energiesparmodus und beim Verlassen des Energiesparmodus verhält sich der Batterie-Wechselrichter in Abhängigkeit von der Betriebsart (Inselnetzbetrieb und Netzparallelbetrieb).
Energiesparmodus im Inselnetzbetrieb
Im Inselnetzbetrieb ist der Energiesparmodus an den 3-stufigen Batterieschonbetrieb gekoppelt ( > Batterieschonbetrieb (Battery Protection-Mode) in Inselnetzsystemen ändern). Der Energiesparmodus tritt unter folgenden Bedingungen ein:
Der SOC-Grenzwert von Stufe 1 im Batterieschonbetrieb wurde unterschritten und innerhalb von 5 Minuten ist Ladestrom in die Batterie geflossen.
Der SOC-Grenzwert von Stufe 2 im Batterieschonbetrieb wurde unterschritten und innerhalb von 5 Minuten ist kein Ladestrom in die Batterie geflossen.
.
Energiesparmodus im Netzparallelbetrieb
Im Netzsparallelbetrieb ist der Energiesparmodus an die Batterienutzungsbereiche für Eigenverbrauchssysteme gekoppelt. Der Energiesparmodus tritt unter folgenden Bedingungen ein:
Bei Eigenverbrauchssystemen ohne Ersatzstromnetz tritt ein, wenn im Ladezustandserhaltungsbereich PVRes keine überschüssige PV-Energie zum Laden der Batterie zur Verfügung steht ( > Batterienutzung bei Systemen zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz ändern).
Bei Eigenverbrauchssystemen mit Ersatzstromnetz tritt der Energiesparmodus ein, wenn im Ladezustandserhaltungsbereich PVRes keine überschüssige PV-Energie zum Laden der Batterie zur Verfügung steht oder wenn der Tiefentladeschutzbereich BatRes erreicht wird ( > Batterienutzung bei Ersatzstromsystemen mit Eigenverbrauchsoptimierung ändern).