Glossar
Amortisationszeit
Die Amortisationszeit ist der Zeitraum in Jahren, innerhalb dessen der in einer Investition gebundene Kapitaleinsatz zurückgeflossen ist beziehungsweise ab dem die effektive Ersparnis positiv wird.
Amortisationszeit (diskontiert)
Die diskontierte Amortisationszeit ist der Zeitraum in Jahren, nach dem die diskontierte Ersparnis positiv wird.
Anteil erneuerbarer Energien
Bei Systemkomponenten (z. B. Wärmepumpe): Prozentualer Anteil erneuerbarer Energie an der Energieerzeugung.
Auf Systemebene: Prozentualer Anteil erneuerbarer Energie am jährlichen Gesamtenergieverbrauch.
Autarkiequote
Die Autarkiequote gibt an, welcher Anteil des Energiebedarfs durch selbst erzeugte Energie gedeckt werden kann.
Benutzungsdauer
Die Benutzungsdauer errechnet sich aus dem Quotienten des Gesamtenergiebedarfs an Strom über 12 Monate und der höchsten Last in diesem Zeitraum.
Betriebskosten
Die Betriebskosten (OpEx) der Systemkomponente über den Betrachtungszeitraum. Diese setzen sich zusammen aus den jährlichen Fixkosten unter Berücksichtigung der Inflationsrate und den Kosten für Ersatzinvestitionen auf Grund begrenzter technischer Lebensdauer. Für das Gesamtsystem ist dies die Summe der Betriebskosten aller Systemkomponenten.
Brennstoffkosten
Die errechneten Bezugskosten für Brennstoff gemäß des gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z B. Fixkosten). Die jährliche Teuerungsrate wird berücksichtigt.
CO2-Emission
Jährliche Emission an Kohlendioxyd (CO2) durch die Verwendung fossiler Brennstoffe.
CO2-Reduktion
Prozentuale Änderung der jährlichen CO2-Emission: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Reduktion.
Eigenverbrauch
Der Eigenverbrauch gibt die Menge an selbst erzeugter Energie an, die nicht eingespeist, sondern selbst verbraucht wird. Der Verbrauch kann direkt oder nach Zwischenspeicherung der Energie erfolgen.
Eigenverbrauchsquote
Die Eigenverbrauchsquote gibt an, welcher Anteil der erzeugten Energie selbst verbraucht wird.
Einsparung Brennstoff
Prozentuale Änderung des Brennstoffbezugs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.
Einsparung Strombezug
Prozentuale Änderung des Strombezugs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.
Einspeisevergütung
Die Vergütung der eingespeisten und gegebenenfalls der eigenverbrauchten elektrischen Energie sowie der Verkaufserlös nach Ablauf der Einspeisevergütung gemäß des ausgewählten Einspeisetarifs. Bei der Berechnung für PV-Anlagen wird die Degradation der PV-Module berücksichtigt.
Elektrischer Energiebedarf der Verbrauchsprofile
Summe des elektrischen Energiebedarfs aller im Projekt verwendeten Verbrauchsprofile pro Jahr.
Energiebedarf Heizung
Thermischer Energiebedarf der Heizung.
Energiebedarf Warmwasser
Thermischer Energiebedarf für die Warmwassererzeugung.
Energiebezugskosten
Die Energiebezugskosten setzen sich aus den Bezugskosten für Strom und Brennstoff zusammen.
Energiegestehungskosten
Die Energiegestehungskosten geben die Kosten für die Erzeugung von 1 kWh Energie an. Bei der Berechnung der Energiegestehungskosten wird die LCOE-Berechnungsmethode verwendet. Dabei werden die laufenden Kosten pro Betrachtungsjahr ermittelt und über die Betrachtungsperiode summiert. Dann werden sie auf den Referenzzeitpunkt mit dem Kalkulationszinssatz diskontiert und die einmaligen Kosten hinzugerechnet. Die diskontierten Kosten werden durch die auf den Referenzzeitpunkt diskontierte Energiemenge dividiert. LCOE ist eine branchenübliche Berechnungsmethode für Stromgestehungskosten, die hier zur Berechnung der Gestehungskosten aller Energiearten verwendet wird.
Energiekosteneinsparung
Die absolute Energiekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Energiekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.
Energieverbrauch Heizung
Thermischer Energieverbrauch der Heizung.
Energieverbrauch Warmwasser
Thermischer Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung.
Entnommene elektrische Energie
Die aus dem Batteriesystem entnommene elektrische Energie pro Jahr.
Erzeugte elektrische Energie
Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte elektrische Energie.
Erzeugte erneuerbare Energie
Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte Energie aus erneuerbaren Quellen.
Erzeugte Wärmeenergie
Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte thermische Energie pro Jahr.
Fördersumme
Die bei der Systemkomponente angegebene Fördersumme bzw. für das Gesamtsystem die Summe der Fördersummen aller Systemkomponenten.
Fremdkapital
Die Kreditkosten (Fremdkapitalkosten) geben die Zinskosten für einen Kredit zu nominellen Konditionen an. Sie sind unabhängig von der Inflation. Je nach Art des Kredits unterscheiden sich die totalen Zinskosten.
Gesamte Ersparnis
Die gesamte Ersparnis über den Betrachtungszeitraum setzt sich aus der gesamten Energiekostenersparnis und den Vergütungen zusammen. Davon werden die Investitionskosten, die Finanzierungskosten und die Betriebskosten inkl. Ersatzinvestitionen abgezogen. Hierbei geht die Inflationsrate in die Betriebskosten und die Stromteuerungsrate in die Strombezugskosten ein. Weiterhin wird die Degradation der PV-Module bei der Einspeisevergütung berücksichtigt.
Gesamtenergiebedarf Wärme
Der jährliche thermische Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung.
Gesamtenergiebedarf Strom
Die Summe des elektrischen Energiebedarfs aus den im Projekt verwendeten Verbrauchsprofilen und den thermischen Komponenten pro Jahr.
Gesamtenergiebezug
Die gesamte, über das Netz bezogene elektrische Energie und Energie aus Brennstoffen.
Gesamtenergieverbrauch
Der gesamte jährliche Verbrauch an elektrischer Energie und Energie aus Brennstoffen.
Gesamtenergieverbrauch Brennstoff
Der gesamte jährliche Energieverbrauch an Brennstoffen.
Gesamtenergieverbrauch Strom
Der gesamte jährliche Stromverbrauch berechnet sich aus dem Netzbezug und dem erzeugten Strom, abzüglich der Einspeisung und der Änderung der Energiemenge im elektrischen Speicher zwischen Beginn und Ende der Berechnungsperiode.
Gesamtkosten der Energieversorgung
Die Gesamtkosten der Energieversorgung umfassen neben den Kosten für die eingekauften Energieträger (die Energiekosten im engeren Sinn) alle Kosten für die betriebsinterne Energieumwandlung, Verteilung, Lagerung und Entsorgung. Sie enthalten auch die Kapitalkosten, die Ersatzinvestitionen und die Betriebskosten. Über den Betrachtungszeitraum werden die Einflüsse der Inflationsrate und der Energieteuerung berücksichtigt. Die Gesamtkosten der betrieblichen Energieversorgung werden auch als Einsatzenergiekosten bezeichnet.
Investitionskosten
Einmalige Investitionskosten (CapEx) für die Systemkomponente (schlüsselfertige Anlage). Auf Ebene des Gesamtsystems ist es die Summe der Investitionskosten aller Systemkomponenten.
Jahresarbeitszahl (nur bei Wärmepumpe)
Die Jahresarbeitszahl ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe. Sie sagt aus, wie viel Wärmeenergie im Verhältnis zum eingesetzten Strom im Laufe eines Jahres von der Wärmepumpe erzeugt wird.
Jährliche Nennkapazitätsdurchsätze der Batterie
Die jährlichen Nennkapazitätsdurchsätze der Batterie errechnen sich aus der gesamten pro Jahr zwischengespeicherten elektrischen Energie, geteilt durch die Nennkapazität der Batterie.
Jährliche Rendite
Die Rendite wird als interner Zinssatz (Internal Rate of Return) berechnet. Diese effektive Verzinsung drückt die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Investition als finanzmathematisch korrekt berechnete Rendite sämtlicher Zahlungsströme der Investition im gewählten Betrachtungszeitraum im Vergleich zu den Vorher-Werten bzw. zu einer Alternativauslegung aus.
Maximale Leistung Netzbezug
Der maximale Wert der aus dem Netz bezogenen elektrischen Leistung im Betrachtungszeitraum.
Netto-Kapitalwert
Mit der Kapitalwertmethode werden alle Einnahmen und Ausgaben einer geplanten Anlage innerhalb der gewählten Betrachtungsperiode zinsbereinigt summiert. Bei den Einnahmen werden die Einspeisevergütungen, Energiebezugskosteneinsparungen, Fördersummen und Kredite im Vergleich zu den Vorher-Werten bzw. zu einer Alternative berücksichtigt. Die Zahlungsbeträge in den einzelnen Jahren werden mit dem gewählten Kalkulationszinssatz auf den gegenwärtigen Zeitpunkt abgezinst (diskontiert). Daraus resultieren sogenannte Barwerte der Zahlungen. Der Netto-Kapitalwert (auch Netto-Barwert oder Net Present Value) ist eine mögliche Form, die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit einer Investition auszudrücken.
Netzbezug
Die aus dem Stromnetz bezogene elektrische Energie.
Netzeinspeisung
Die in das Stromnetz eingespeiste elektrische Energie.
Prozentuale Energiebezugseinsparung
Prozentuale Änderung des gesamten Energiebezugs aus Strom und Brennstoffen: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.
Prozentuale Energieverbrauchseinsparung
Prozentuale Änderung des gesamten Energieverbrauchs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.
Reduktion der Bezugsleistungsspitze
Änderung des Maximalwertes der aus dem Netz bezogenen elektrischen Leistung im Betrachtungszeitraum: Maximalwert vorher - Maximalwert nachher. Positive Werte repräsentieren eine Reduktion.
Relative Energiekosteneinsparung
Die prozentuale Energiekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Energiekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.
Relative Wärmekosteneinsparung
Die prozentuale Wärmekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Wärmekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.
Rendite (IRR)
Die Renditeberechnung basiert auf der Gesamtkapitalrendite. Die Gesamtkapitalrendite bezieht sich auf das gesamte eingesetzte Kapital (Investitionskosten) und setzt dies in das Verhältnis zum Gewinn (Einspeisevergütung + Bezugskostenersparnis + Eigenverbrauchsvergütung – Eigenverbrauchsumlage – Betriebskosten). Finanzierungskosten durch Fremdkapital fließen in die Gesamtkapitalrendite nicht ein. Es werden auch langfristige Einflüsse auf die Rendite durch Inflationsrate, Moduldegradation und Stromteuerungsrate berücksichtigt. Bei Energiesystem-Projekten zählen dazu auch Ersatzinvestitionen und Restwerte. Die Rendite wird daher dynamisch mit der IRR-Methode über den gesamten Betrachtungszeitraum berechnet (interner Zinsfuß, Internal Rate of Return). Sie gibt die durchschnittliche mittlere Jahresrendite der Investition an und entspricht dem Zins, bei dem die abgezinsten Rückflüsse den Kapitaleinsatz ergeben.
Restwert
Der Restwert der Systemkomponente bzw. der Anlage am Ende des Betrachtungszeitraums bei linearer Abschreibung. Bei der Berechnung werden die Lebensdauer der Systemkomponenten und die Kosten der Ersatzinvestitionen berücksichtigt.
Solarer Deckungsgrad (SF)
Der solare Deckungsgrad gibt an, welcher Anteil des Energiebedarfs durch genutzte PV-Energie gedeckt werden kann.
Spezifischer Ertrag
Der geschätzte spezifische Jahresertrag gibt an, wie viel Energie die PV-Anlage pro installiertem Kilowatt Peak liefern kann.
Spezifische Investitionskosten
Einmalige Investitionskosten für die Systemkomponente pro Leistungseinheit bzw. Kapazität, abhängig von der betrachteten Komponente.
Spezifische Strombezugskosten
Die errechneten spezifischen Kosten der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogenen Energie pro kWh gemäß des gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z B. Fixkosten oder Leistungspreis). Die jährliche Stromteuerungsrate wird berücksichtigt.
Spezifische Wärmekosten
Die spezifischen Wärmekosten setzen sich aus den Bezugs- und Erzeugungskosten pro kWh zusammen.
Strom- und Brennstoffverbrauch
Der gesamte jährliche Verbrauch an elektrischer Energie und Energie aus Brennstoffen.
Strombezugskosten
Die errechneten Kosten der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogenen Energie gemäß des gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z B. Fixkosten oder Leistungspreis). Die jährliche Stromteuerungsrate wird berücksichtigt.
Vermiedene Brennstoffkosten
Die Differenz der Bezugskosten für Brennstoff (Kosten vorher - Kosten nachher) unter Berücksichtigung der angegebenen Teuerungsraten.
Vermiedene Strombezugskosten
Die Differenz der Strombezugskosten (Kosten vorher - Kosten nachher).
Wärmekosten
Die absoluten Wärmekosten setzen sich aus den Bezugs- und Erzeugungskosten zusammen.
Wärmekosteneinsparung
Die absolute Wärmekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Wärmekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.
Zwischengespeicherte elektrische Energie
Die im Batteriesystem zwischengespeicherte elektrische Energie pro Jahr.