Layout der PV-Module definieren


Voraussetzungen:

  • Sie müssen ein Projekt geöffnet und bis zur Projektseite System konfigurieren (Schnellplanung) bzw. PV-Anlage konfigurieren (Detailplanung) geplant haben.

  • Sie müssen die visuelle Dachplanung auf der Seite LAYOUT PV MODULE geöffnet haben.

Vorgehen:

  1. Bei Bedarf zusätzliche Flächen anlegen. Dies ist möglich, solange maximal 2 Flächen definiert sind.
  2. Die bereits definierte Modulfläche in der Größe ändern, sodass die zusätzliche Fläche hinzugefügt werden kann. Dazu die entsprechende Modulfläche mit der Maus anklicken. An den Ecken der Fläche erscheinen Markierungspunkte, mit denen Sie die Größe anpassen können.
  3. In der rechten Seite des Fensters unter Fläche wählen oder hinzufügen die Schaltfläche [+] wählen und eine freie Fläche auf dem Dach anklicken. Dadurch wird eine weitere Dachfläche hinzugefügt.
  4. Bei Bedarf die Namen der einzelnen Flächen anpassen.
  5. Um entsprechend des gewählten Modultyps, der Ausrichtung und der zur Verfügung stehenden Fläche die maximale Anzahl der PV-Module zu berechnen, die Option Max. Peak-Leistung wählen. Damit kann die Anzahl der PV-Module nicht mehr manuell verändert werden.
  6. Um die PV-Module zu definieren, die Registerkarte PV-Module wählen.
  7. Wenn die Anzahl der PV-Module für die aktive Fläche manuell definiert werden soll, die Anzahl der Module eingeben.
  8. Bei Bedarf die verwendeten PV-Module über die Schaltfläche unter PV-Modul im Fenster Hersteller und PV-Modul ändern anpassen.
  9. Ausrichtung der PV-Module über die Schaltflächen im Bereich Ausrichtung am rechten unteren Rand anpassen.
  10. Bei der Planung eines Flachdachs: Im Bereich Montageart wählen, ob die Module liegend oder mit Aufständerung montiert werden sollen.
  11. Angaben für Reihenabstand, Spaltenabstand und Abstand der Module zu Hindernissen eingeben.
    Bei der Planung eines Flachdachs: Zusätzlich die Neigung der Module und den Azimut des Modulsfeldes eingeben.
  12. [PV-Module anordnen] wählen. Dadurch werden automatisch die PV-Module entsprechend den Vorgaben auf den Dachflächen angeordnet.
  13. Um Gänge für die Wartung oder thermische Trennung einzufügen, Option Zusätzliche Trennungen wählen.
  14. Um die Breite und die Anordnung der Gänge zu definieren, in den Feldern Reihentrennung, Spaltentrennung und Frequenz die gewünschten Werte eingeben. Dabei ist mit Frequenz gemeint, nach wie vielen Modulen pro Reihe bzw. Spalte ein Gang angeordnet werden soll.
  15. Wenn die Anordnung oder Auswahl der PV-Module geändert wurde, [Änderung übernehmen] wählen.
  16. Um die Verschattung der PV-Module zu betrachten, die Registerkarte Verschattung wählen.
  17. Um die Verschattung im Jahresverlauf berechnen zu lassen, die Option Jährliche Verschattung aktivieren.
  18. [Verschattung berechnen] wählen.
  19. Die berechnete Verschattung der gewählten Fläche kann in Falschfarben mit der Option Verschattung der Dachfläche oder als prozentuale Verschattung angezeigt werden.
  20. Um den Verlauf der Verschattung zu visualisieren, die Schaltfläche mit dem Sonnen-Symbol am linken unteren Rand ausklappen und die Option Sonnenstandsanzeige aktivieren.
  21. Datum und Uhrzeit der gewünschten Verschattungsdarstellung wählen. Dabei wird bei der Uhrzeit die Sommerzeit nicht berücksichtigt.
  22. Um einzelne PV-Module zu verschieben, das gewünschte PV-Modul mit der Maus wählen und verschieben.
    Tipp: Die Option Kollisionserkennung deaktivieren aktivieren, um bei importierten 3D-Modellen Kollisionen zu ignorieren und PV-Module in überstehende Objekte verschieben zu können. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn in dem importierten 3D-Modell Objekte, wie beispielsweise Lüftungsrohre, enthalten sind, die in der Anlage entfernt werden sollen.
  23. Um die visuelle Dachplanung abzuschließen, [Speichern] wählen.
  24. Sie gelangen zurück zur Seite PV-Anlage konfigurieren (bei Detailplanung) oder zur Seite System konfigurieren (bei Schnellplanung).
  25. Um die elektrische Auslegung zu definieren, [Weiter] wählen.