Öffentliches Stromnetz anschließen
Fachkraft
- Den Wechselrichter spannungsfrei schalten ( > Wechselrichter auf Spannungsfreiheit prüfen).
- Blindstopfen aus der Gehäuseöffnung für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes entfernen.
- Die Kabelverschraubung M32x1,5 mit Dichteinsatz in die Gehäuseöffnung für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes einsetzen und von innen mit der Gegenmutter anziehen.
- Bei einem Kabeldurchmesser von über 18 mm den Dichteinsatz aus der Kabelverschraubung entfernen
- Das Kabel durch die Kabelverschraubung und den Dichteinsatz in das Innere des Wechselrichters führen. Dazu, wenn nötig, die Überwurfmutter der Kabelverschraubung etwas lösen.
- Das Kabel 100 mm abmanteln.
- L, N und PE jeweils 18 mm abisolieren.
- PE entsprechend der Beschriftung so kurz wie möglich an die Sammelschiene anschließen, ohne dass der Leiter unter Spannung steht. Dazu den Leiter bis zum Anschlag in die Sammelschiene führen und die Schraube festziehen (PZ2, Drehmoment mindestens 2,5 Nm).
- Bei SBSE3.6-50 / SBSE4.0-50 / SBSE5.0-50 / SBSE6.0-50: N und L durch den Ferrit führen und Ferrit mit Kabelbinder befestigen.
- Bei SBSE8.0-50 / SBSE9.9-50: N und L durch die beiden Ferrite führen und Ferrite mit Kabelbinder befestigen.
- N und L gemäß der Beschriftung an der Klemmleiste AC anschließen. Dazu wenn nötig, die Klemmstellen mit einen Schlitzschraubendreher (4 mm) öffnen.
- Sicherstellen, dass die Kabelbrücke zur Erdung des Leiters N montiert ist.
- Durch leichtes Ziehen sicherstellen, dass alle Leiter fest in den Klemmen stecken.
- Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest anziehen.







Sehen Sie dazu auch: