Ereignismeldungen


Störung

Ursache und Abhilfe

LED-Anzeige blinkt schnell (grün, gelb und blau).

Ursache

Autorisierung wurde abgelehnt.

Fehler im Ladesystem.

Backend nicht verfügbar.

Abhilfe:

  • RFID-Karte prüfen und gegebenenfalls neu einlesen.

  • Ladesystem nach Fehlern untersuchen.

  • Verbindung zum Backend-System herstellen.

LED-Anzeige ist aus.

Ursache

Keine Versorgungsspannung.

Hauptsicherung aus/defekt.

Steuersicherung aus.

ChargeController defekt.

Abhilfe:

  • Versorgungsspannung an der Eingangsklemme prüfen. Hauptsicherung prüfen. Steuersicherung einschalten. ChargeController prüfen.

Fehlerstromschutzschalter löst aus.

Ursache

Fehler im nachgelagerten Verbraucher oder in der Zuleitung.

Abhilfe:

  • Verbraucher prüfen.

  • Fehlerstromschutzschalter wieder einschalten. Dabei sicherstellen, dass der Fehlerstromschutzschalter erst ganz nach unten gedrückt wird. Anschließend nach oben.

  • Vorgehen bei der Inbetriebnahme beachten.

Ladebuchsen haben keinen Strom.

Ursache

Externer und/oder interner Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter sind nicht eingeschaltet.

Ladestation nicht zugeschaltet.

Abhilfe:

  • Externer und/oder interner Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter einschalten.

Ladestation lädt nicht mit voller Leistung.

Ursache

Ladestation lädt nicht mit voller Leistung bei hohen Betriebstemperaturen

Wird die Betriebstemperatur von 60°C überschritten, regelt die Ladestation an dem jeweiligen Ladepunkt die Leistung auf max. 11kW.

Wird die Betriebstemperatur von 70°C überschritten, wird der Ladevorgang pausiert, bis die Temperatur auf 65°C abfällt.

Abhilfe:

  • Warten, bis die Betriebstemperatur abfällt.

Ladestecker bleibt verriegelt.

Ursache

Verriegelung defekt.

Abhilfe:

  • Manuelle Betätigung an der Ladebuchse mit einem Maulschlüssel (SW4) oder an der roten Fahne (siehe Grafik).

  • Steuersicherung ausschalten. Verriegelung öffnet.

RFID-Identifizierung funktioniert nicht.

Ursache

RFID-Karte ist unbekannt, hat falsches Datenformat oder ist nicht eingelesen.

Anschlussleitung des Kartenlesers hat sich gelöst.

Netzteil für den RFID-Kartenleser ist defekt.

Ladestation ist offline. Keine Verbindung zum Backend-System.

Abhilfe:

  • Separates Einlesen der Karte mit PC und LAN-Schnittstelle möglich RFID Verwaltung).

  • Prüfen, ob RFID-Kartenleser an Netzteil angeschlossen ist.

  • Verbindung zum Backend-System herstellen.

Elektrofahrzeug fordert Lüfter an.

Ursache

Ladeinfrastruktur unterstützt diese Anforderung nicht.

Abhilfe:

  • Laden nicht möglich.

Kein LAN-Zugriff.

Ursache

Netzwerkanschluss defekt.

Abhilfe:

  • Statusanzeige kontrollieren, Netzwerkkabel kontrollieren, Übergabestecker (RJ-45) kontrollieren.

LAN/Ethernet-Zugriff nicht möglich.

Ursache

Kein LAN/Ethernet-Zugriff.

Abhilfe:

Zählerwerte werden nicht richtig angezeigt.

Ursache

Zähler defekt.

Modbus-Verbindung falsch.

Abhilfe:

  • Verdrahtung kontrollieren.

Feuchtigkeit im Inneren der Produkts.

Ursache

Kondensat hat sich gebildet.

Be- und Entlüftung funktioniert nicht.

Abhilfe:

  • Unverhältnismäßig starke Sonneneinstrahlung vermeiden (durch integrierte Temperaturüberwachung im Ladecontroller wird die Leistung bei Bedarf reduziert, um Überhitzung vorzubeugen).

Gehäuse ist beschädigt.

Ursache

Transportschaden.

Abhilfe:

  • Sofort nach Feststellung beim Transportunternehmen reklamieren.