Öffentliches Stromnetz anschließen


Fachkraft

AC-Kabelanforderungen:

  • Außendurchmesser: 18 mm bis 25 mm

  • Leiterquerschnitt: 6 mm² (flexibel/starr) oder 10 mm² (flexibel/starr)

  • Abisolierlänge: 12 mm

  • Abmantellänge: 20 cm

  • Das Kabel muss nach den lokalen und nationalen Richtlinien zur Dimensionierung von Leitungen ausgelegt werden, aus denen sich Anforderungen an den minimalen Leiterquerschnitt ergeben können. Einflussgrößen zur Kabeldimensionierung sind z. B. der AC-Nennstrom, die Art des Kabels, die Verlegeart, die Häufung, die Umgebungstemperatur und die maximal gewünschten Leitungsverluste.

Fehlerstrom-Überwachungseinheit:

Die Ladestation verfügt über einen Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ A, der einen Bemessungsfehlerstrom von 30 mA aufweist. Auch eine DC-Fehlerstromschutzeinrichtung mit 6 mA ist bereits in der Ladestation integriert. Jede Ladestation in der Anlage muss über den eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden Phasen- und Phasenlage einstellen).

Vorgehen für maximale Ladeleistung von 22 kW:

  1. Den Leitungsschutzschalter ausschalten.
  2. Das AC-Kabel 20 cm abmanteln.
  3. Die Adern 10 mm bis 12 mm abisolieren.
  4. Das AC-Kabel durch die Kabelverschraubung in das Produkt führen. Dazu die Überwurfmutter (M32) lösen.
  5. 8187465228
  6. Die Leiter N, L1, L2, L3 entsprechend der Beschriftung an dem rechten Fehlerstromschutzschalter anschließen (PZ2, Drehmoment: 2,5 bis 3 Nm).
  7. 10853883148
  8. PE entsprechend der Beschriftung an der Klemmleiste anschließen.
  9. Sicherstellen, dass alle Leiter korrekt angeschlossen sind.
  10. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest anziehen.

Vorgehen für maximale Ladeleistung von 2 x 22 kW:

  1. Den Leitungsschutzschalter ausschalten.
  2. Das AC-Kabel 20 cm abmanteln.
  3. Die Adern 10 mm bis 12 mm abisolieren.
  4. 10853883532
  5. Die Phasenschiene aus den beiden Fehlerstromschutzschaltern lösen (PZ2) und herausnehmen.
  6. 10853883916
  7. Die mitgelieferte Phasenschiene zur Eigenversorgung an dem rechten Fehlerstromschutzschalter anschließen.
  8. Die beiden AC-Kabel durch die Kabelverschraubungen in das Produkt führen. Dazu die beiden Überwurfmuttern (M32) lösen.
  9. 10853884300
  10. Die Leiter N, L1, L2, L3 entsprechend der Beschriftung an den jeweiligen Fehlerstromschutzschaltern anschließen (PZ2, Drehmoment: 2,5 bis 3 Nm).
  11. 10853883148
  12. Die jeweiligen PE entsprechend der Beschriftung an der Klemmleiste anschließen.
  13. Sicherstellen, dass alle Leiter korrekt angeschlossen sind.
  14. Die beiden Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen handfest anziehen.