Instandhaltung
Fachkraft
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile oder Kabel
An spannungsführenden Teilen oder Kabeln des Produkts liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
- Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren.
- Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.

Beschädigungen am Produkt
SMA Solar Technology AG empfiehlt eine tägliche Sichtprüfung durch den Benutzer der Ladestation. Das Produkt und die dazugehörigen Komponenten dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
- Bei Beschädigungen am Produkt, den Installateur kontaktieren.

Feuchtigkeit im Gehäuse
In seltenen Fällen kann es aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit und abhängig von Aufstell- und Montageort zur Bildung und dem Niederschlag von Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kommen. Das zeigt sich vor allem in Form von niedergeschlagenem Kondenswasser an der Innenseite des Deckels, das unter Umständen auch auf den Boden des Gehäuses herunterlaufen und sich dort sammeln kann. Das Kondenswasser beeinträchtigt nicht die Funktion des Produkts und stellt keine Gefährdung für den ordnungsgemäßen Betrieb dar. Bei einer starken Ansammlung von Kondenswasser auf dem Boden des Gehäuses die folgenden Schritte beachten:
- Das Produkt spannungsfrei schalten ( > Produkt spannungsfrei schalten).
- Die Druckausgleichsmembran lösen, damit das Wasser vollständig ablaufen kann ( > Unteransicht).
- Die Druckausgleichsmembran wieder verschrauben.
- Das Kondenswasser mit einem trockenem Tuch aufnehmen.
- Das Produkt wieder in Betrieb nehmen ( > Produkt in Betrieb nehmen).

Ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsarbeiten
Alle Wartungsarbeiten müssen wie in diesem Dokument beschrieben durchgeführt werden. Abweichungen vom Vorgehen oder Nichteinhalten der Wartungsintervalle führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Die Einhaltung der Wartungsintervalle gewährleistet einen störungsfreien Betrieb.
Die allgemeinen Instandhaltungsarbeiten müssen an allen Komponenten des Produkts in den geforderten Intervallen durchgeführt werden.
Halbjährliche Prüfung (alle 6 Monate):
Vorgehen:
- Überprüfung der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung.
- Das Ladekabel gemäß VDE 0701/702 prüfen.
Jährliche Prüfung der Gesamtanlage (alle 12 Monate) gemäß DGUV V3:
Vorgehen:
- Sicherstellen, dass die FI/LS-Kombination (RCBO) funktioniert.
- Sicherstellen, dass die Auslösezeit und den Auslösestrom der einzelnen aktiven Leiter korrekt ist.
- Sicherstellen, dass die Schutzeinrichtungen am Netzeingang der Ladestation funktionieren.