Rückfallverhalten


Wenn die Kommunikation für eine bestimmte Zeit ausfällt, werden entweder die zuletzt kommunizierten Werte beibehalten oder vorab definierte Rückfallwerte übernommen. Diese Funktion wird als Rückfallverhalten (Fallback) bezeichnet. Unterbrechungen der Kommunikation werden über Benachrichtigungen im Sunny Portal angezeigt, wenn die Anlage im Sunny Portal registriert ist. Rückfallzeiten sollten im Verhältnis 1:3 eingestellt werden. Beispielsweise sollte für das zyklische Senden von Fernwirksignalen von 10 s eine Rückfallzeit von 30 s eingestellt werden. Rückfallwerte (in Watt) müssen nach den Vorgaben des Netzbetreibers eingestellt werden. Sobald die Kommunikation wieder hergestellt ist, wird automatisch auf die vorherige Betriebsart gewechselt.

Rückfallverhalten bei Ausfall der Kommunikation zu den digitalen Eingängen

Dieses Rückfallverhalten tritt ein, wenn ungültige oder nicht konfigurierte Signale an den digitalen Eingängen (intern und extern) empfangen werden. Bei Verwendung temporärer Wischersignale an den digitalen Eingängen dürfen keine Rückfallwerte definiert werden. Wischersignale sind Impulse eines Rundsteuerempfängers, die nur für 1 s bis 1,5 s anliegen. Diese Wischersignale können nur bei direktem Anschluss an den Data Manager augewertet werden. Bei Verwendung von externen I/O-Systemen ist dies nicht möglich.

Rückfallverhalten bei Ausfall der Kommunikation zum Energiezähler am Netzanschlusspunkt

Dieses Rückfallverhalten tritt ein, wenn die Kommunikation zum Energiezähler am Netzanschlusspunkt unterbrochen wird. Dabei wird bei einer Unterbrechung der Kommunikation vom Regelungsbetrieb auf Steuerungsbetrieb umgeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass eine eventuelle Abregelung direkt an angeschlossene Wechselrichter weitergegeben wird, auch wenn dann der Eigenverbrauch nicht mehr berücksichtigt wird. Das Rückfallverhalten ist standarmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.

Rückfallverhalten bei Blindleistungsverfahren

Die Rückfallverhalten bei Blindleistungsverfahren lassen sich detaillierter einstellen als bei Wirkleistungsverfahren (siehe Technische Information "SMA GRID GUARD 10.0 - Netzsystemdienstleistungen durch Wechselrichter und Anlagenregler" unter www.SMA-Solar.com).