Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung
In Anlagen mit SMA Batterie- oder Hybrid-Wechselrichtern kann der Eigenverbrauchsanteil zusätzlich erhöht und können weitere Stromkosten eingespart werden, indem die Gesamtspeicherkapazität der Batterie virtuell zwischen Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung aufgeteilt wird (Multi-Use).
Eigenverbrauchsoptimierung - durch flexible Nutzung des selbst erzeugten und in der Batterie gespeicherten Solarstroms zu Zeiten, in denen nicht ausreichend oder kein Solarstrom produziert wird
Lastspitzenkappung - Begrenzung des Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz; ein ggf. zu bestimmten Zeiten erhöhter Energiebedarf wird aus der Batterie bezogen