Produkt in Betrieb nehmen
Fachkraft
ACHTUNG
Gilt nur für EVC22-3AC-10: Beschädigung des Fahrzeugs im Not- und Ersatzstrombetrieb
Im Not- und Ersatzstrombetrieb können durch Phasenkopplung 3-phasige Verbraucher mit einem 1-phasigen Stromnetz verbunden sein. Dadurch kann das Fahrzeug beschädigt werden.
- Der Not- und Ersatzstrombetrieb muss vorab mit dem Hersteller des Fahrzeugs abgestimmt und freigegeben werden.
- Sicherstellen, dass bei Phasenkopplung ausschließlich 1-phasige Verbraucher an das Ersatzstromnetz angeschlossen sind.

Beachten Sie folgende Hinweise zum Ladekabel
- Das Ladekabel nur am Stecker und nicht am Kabel aus der Ladebuchse ziehen.
- Das Ladekabel darf nicht mechanisch beschädigt werden (geknickt, eingeklemmt oder überfahren) und der Kontaktbereich darf nicht mit Hitzequellen, Schmutz oder Wasser in Berührung kommen.
- Niemals defekte, abgenützte oder verschmutzte Ladestecker verwenden.
- Kabelverlängerungssets nicht verwenden.
- Adaptern jeglicher Art nicht verwenden.
- Beachten Sie die Hinweise und Anleitungen Ihres Fahrzeugs, bevor Sie das Fahrzeug mit der Ladestation aufladen.
- Bei Nichtgebrauch des Ladekabels Schutzkappe verwenden.
- Ladekabel nicht unter Zugspannung setzen. Kontaktstifte nicht berühren.
- Verknotungen des Ladekabels vermeiden.
- Ladekabel beim Laden vollständig abwickeln.
- Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle. Ladekabel ordnungsgemäß verstauen oder Kabelaufhängung benutzen, wenn der Ladevorgang beendet ist.
- Das Ladekabel ist ein Verschleißteil und muss regelmäßig (vor jedem Ladevorgang) einer Sichtprüfung unterzogen werden.
Voraussetzungen:
Der AC-Leitungsschutzschalter muss korrekt ausgelegt und installiert sein.
Hinweis: Die Ladestation hat keinen eigenen Netzschalter. Der Leitungsschutzschalter der Versorgungsleitung dient als Netztrenneinrichtung.Das Produkt muss korrekt montiert sein.
Alle Kabel müssen korrekt angeschlossen sein.
Der Gehäusedeckel muss montiert sein.
Vorgehen:
- Den Gehäusedeckel leicht gekippt an der Anschlusskappe aufsetzen und anschließend vollständig schließen.
- Die Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge anziehen (TX25, Drehmoment: 6 Nm ± 0,3 Nm). Die erste Schraube zum Schluss erneut anziehen.
- Die 3 Schrauben der Anschlusskappe in der vorgegebenen Reihenfolge fest anziehen (TX20, Drehmoment: 3,5 Nm).
- Das Ladekabel um das Gehäuse wickeln.
- Nicht verwendete Gehäuseöffnungen mit Kabelverschraubungen verschließen.
- Sicherstellen, dass alle Kabelverschraubungen über Dichteinsätze verfügen und die Dichteinsätze nicht verrutscht sind.
- Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten.
- Warten, bis das Produkt in Betrieb ist. Der Vorgang dauert etwa 4 Minuten. Der aktuelle Betriebszustand des Produkts wird währenddessen durch die LEDs signalisiert ( > LED-Signale).
- Sicherstellen, dass sich die Ladestation im Schnelllademodus befindet.
- Die Prüfung der Ladestation nach IEC 61851 mit einer geeigneten Messeinrichtung für Ladestationen durchführen. Dazu das Ladekabel mit der Messeinrichtung verbinden.
- Das Prüfprotokoll nach IEC 61851 ausfüllen. Ein Beispiel für ein Prüfprotokoll finden Sie unter www.SMA-Solar.com.
- Gegebenenfalls festgestellte Mängel beseitigen.
- Nach erfolgreicher Prüfung das Ladekabel an das Fahrzeug anschließen.
- Alle 3 LEDs leuchten auf. Die Startphase beginnt.
- Nach ca. 90 Sekunden gehen alle 3 LEDs wieder aus.
- Je nach verfügbarer Leistung pulsiert die grüne LED oder sie leuchtet dauerhaft. Das Fahrzeug wird geladen.
- Wenn die grüne LED immer noch blinkt, sind die Zuschaltbedingungen für den Ladebetrieb noch nicht erfüllt. Sobald die Bedingungen für den Ladebetrieb erfüllt sind, beginnt die Ladestation mit dem Laden des Fahrzeugs.
- Wenn die rote LED leuchtet, liegt ein Ereignis an. Finden Sie mithilfe der Ereignismeldung heraus, welches Ereignis anliegt und leiten Sie gegebenenfalls Maßnahmen ein.
- Nach dem Ladebetrieb das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen und um das Produkt wickeln.





