Eigenschaften der Lademodi


Der EV Charger verfügt über 3 Lademodi, zwischen denen gewechselt werden kann. Im Folgenden ist der Einfluss der Einstellung auf den Ladebetrieb beschrieben.

Symbol

Erklärung

Schnellladen

Das Fahrzeug wird mit der maximal verfügbaren Leistung geladen. Hier erfolgt keine Optimierung hinsichtlich Stromkosten und der Nutzung von PV-Strom. Limitiert wird die Ladeleistung durch die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs, des Hausanschlusses und des EV Chargers.

Intelligente Ladung - Laden mit PV-Überschuss

Das Fahrzeug wird mit überschüssigem PV-Strom, der andernfalls ins Netz eingespeist oder abgeregelt werden würde, geladen. Im Sunny Portal wird eingestellt, wie hoch der Anteil an überschüssigem PV-Strom sein muss, damit der EV Charger das Fahrzeug laden kann. Der Sunny Home Manager plant die Ladung durch den EV Charger erst ein, sobald er das eingestellte Optimierungsziel erfüllen kann. Je nach Konfiguration der Priorität des KANN-Verbrauchers wird der EV Charger bei der Einplanung durch den Sunny Home Manager vor oder nach anderen Verbrauchern berücksichtigt. In diesem Lademodus kann die Ladung des Fahrzeugs nicht in allen Fällen sichergestellt werden. Reicht der überschüssige PV-Strom nicht zur Ladung aus, findet keine Ladung statt.

Intelligente Ladung - Laden mit Zielvorgabe

Der EV Charger wird als MUSS-Verbraucher mit so viel überschüssigem PV-Strom wie möglich betrieben. Durch Eingabe einer Abfahrtszeit und einer zu ladenden Energiemenge in der SMA Energy App plant der Sunny Home Manager den Ladevorgang intelligent. Der Sunny Home Manager ermöglicht das Laden zu minimalen Kosten und mit maximaler Nutzung von PV-Strom bei ausreichender Ladung zur Zielereichung zur eingegebenen Abfahrtszeit. Nach ausreichendem Laden für die Zielereichung wechselt der EV Charger automatisch in den Lademodus Laden mit Zielvorgabe.