Ersatzstromverbraucher anschließen


Fachkraft

An den Wechselrichter können Ersatzstrom-Verbraucher, die bei einem Stromausfall aus der Batterie versorgt werden, angeschlossen werden.

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren unter Spannung stehender Anlagenteile im Ersatzstrombetrieb

Auch wenn der AC-Leitungsschutzschalter und der DC-Lasttrennschalter des Wechselrichters getrennt sind, können aufgrund des Ersatzstrombetriebs weiterhin Teile der Anlage unter Spannung stehen, wenn die Batterie eingeschaltet ist.

  1. Vor allen Arbeiten am Wechselrichter den Wechselrichter immer wie in diesem Dokument beschrieben spannungsfrei schalten.
  2. Sicherstellen, dass die PE-Leiter der Stromkreise der Ersatzstromverbraucher mit der Potentialausgleichsschiene des Hausanschlusses verbunden sind.

Vorgehen:

  1. Den AC-Leitungsschutzschalter und den Ersatzstrom-Leitungsschutzschalter von allen 3 Phasen ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  2. 9504377356
  3. Hinweis auf den Ersatzsstrombetrieb des Wechselrichters auf der Unterverteilung anbringen.
  4. 9340884492
  5. Sicherstellen, dass der DC-Lasttrennschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
  6. Sicherstellen, dass die Batterie ausgeschaltet ist.
  7. Den AC-Stecker für den Anschluss der Ersatzstromverbraucher beschriften, um ein späteres Vertauschen mit dem AC-Stecker für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes zu verhindern.
  8. 9340499340
  9. Die Überwurfmutter des AC-Steckers abschrauben und die Anschlussklemme aus dem AC-Stecker entfernen.
  10. 9340499724
  11. Bei einem Kabeldurchmesser von ≥ 19 mm den inneren Dichtring aus dem AC-Stecker entfernen.
  12. 9340500108
  13. Das AC-Kabel durch Überwurfmutter und Steckergehäuse führen.
  14. Das AC-Kabel abmanteln (80 mm bis 90 mm).
  15. L1, L2, L3, N und PE abisolieren (12 mm).
  16. 9340500492
  17. Die Leiter L1, L2, L3, N, und PE gemäß der Beschriftung in die Anschlussklemme einführen und die Schrauben der Anschlussklemme festdrehen (PH2, Drehmoment: 1,5 Nm).
  18. Sicherstellen, dass die Leiter korrekt zugeordnet sind und fest in der Anschlussklemme sitzen.
  19. 9340500876
  20. Die Anschlussklemme in das Steckergehäuse stecken. Die Anschlussklemme muss hörbar einrasten.
  21. 9340501260
  22. Die Überwurfmutter auf dem Steckergehäuse festdrehen.
  23. 9340872460
  24. Die Schutzkappe von der Buchse AC-BACKUP entfernen.
  25. 9340880268
  26. Den AC-Stecker in die Buchse AC-BACKUP stecken. Der AC-Stecker muss hörbar einrasten.
  27. 9340502412
  28. Die Sicherungsklemme von links auf die Lasche des AC-Steckers schieben und festschrauben (PH1, Drehmoment: 0,5 Nm).
  29. Sicherstellen, dass die PE-Leiter der Stromkreise der Ersatzstromverbraucher mit der Potentialausgleichsschiene des Hausanschlusses verbunden sind. Andernfalls können die Ersatzstromberbraucher nicht versorgt werden.