Anschluss an das Multifunktionsrelais


Fachkraft

Voraussetzung:

Kabelanforderungen:

  • Leiterquerschnitt: 0,2 mm² bis 1,5 mm²

  • Die Kabel- und Verlegeart müssen sich für den Einsatz und den Verwendungsort eignen.

Vorgehen:

  1. GEFAHR

    Lebensgefahr durch hohe Spannungen

    1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten Wechselrichter spannungsfrei schalten).
    3395954956
  2. Wenn der Gehäusedeckel der DC-Connection Unit geschlossen ist, den Gehäusedeckel demontieren. Dazu alle 10 Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher (TX25) herausdrehen und den Gehäusedeckel nach vorne abnehmen.
  3. Die Schrauben und den Gehäusedeckel zur Seite legen und sicher aufbewahren.
  4. Die Überwurfmutter von der Kabelverschraubung für Kommunikationskabel abdrehen.
  5. Die Zweiloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen und das Kabel in eine Kabeldurchführung der Zweiloch-Kabeltülle stecken.
  6. Die Zweiloch-Kabeltülle mit dem Kabel in die Kabelverschraubung drücken und das Kabel zur Kommunikationsbaugruppe in der DC-Connection Unit führen. Dabei sicherstellen, dass die ungenutzte Kabeldurchführung der Zweiloch-Kabeltülle mit einem Dichtstopfen verschlossen ist.
  7. Das Kabel maximal 9 mm abisolieren.
  8. 2364553996
  9. Das Kabel je nach Betriebsart gemäß Anschlussplan an die 3-polige Klemmleiste anschließen Anschlussvarianten). Dabei sicherstellen, dass die Leiter vollständig bis zur Isolierung in den Klemmstellen stecken.
  10. 2364561420
  11. Die 3-polige Klemmleiste mit den angeschlossenen Leitern in den Steckplatz MFR auf der Kommunikationsbaugruppe im Wechselrichter stecken.
  12. Sicherstellen, dass die Klemmleiste fest sitzt.
  13. Sicherstellen, dass alle Leiter korrekt angeschlossen sind.
  14. Sicherstellen, dass die Leiter fest in den Klemmstellen sitzen. Tipp: Zum Lösen der Leiter aus den Klemmstellen, die Klemmstellen mit einem geeigneten Werkzeug öffnen.
  15. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest festdrehen.