SMA ArcFix deaktivieren oder aktivieren


Fachkraft

Mit dieser Funktion ist nur der STP 50-41 ausgestattet.

Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung SMA ArcFix kann mit Betriebshemmung aktiviert, ohne Betriebshemmung aktiviert oder deaktiviert werden. Die Vorgehensweise bei der Aktivierung oder Deaktivierung der AFCI kann sich abhängig von der Jahreszahl in der Bezeichung des eingestellen Länderdatensatzes unterscheiden.

Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben Betriebsparameter ändern).

Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) deaktivieren

Vorgehen:

  • In der Parametergruppe Gerät > Wechselrichter den Parameter AFCI eingeschaltet oder AfciIsOn wählen und auf Nein stellen.

Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) mit Betriebshemmung aktivieren

Wenn die Lichtbogen-Schutzeinrichtung aktivert ist und ein Lichtbogen erkannt wird, unterbricht der Wechselrichter den Einspeisebetrieb und es entsteht eine Betriebshemmung. Die Betriebshemmung muss manuell zurückgesetzt werden, wenn der Wechselrichter wieder einspeisen soll Betriebshemmung nach Lichtbogenerkennung zurücksetzen).

Vorgehen für Länderdatensätze ohne Jahresangabe oder mit Jahresangabe < 2018 :

  • In der Parametergruppe Gerät > Wechselrichter den Parameter AFCI eingeschaltet oder AfciIsOn wählen und auf Ja stellen.

Vorgehen für Länderdatensätze mit Jahresangabe ≥ 2018:

  1. In der Parametergruppe Gerät > Wechselrichter den Parameter AFCI eingeschaltet oder AfciIsOn wählen und auf Ja stellen.
  2. In der Parametergruppe AC-Seite > Betrieb > Manueller Wiederanlauf den Parameter Eingeschaltet oder ManRstr.IsOn auf Ja stellen.
  3. Den Parameter Nach Lichtbogenerkennung oder ManRstr.ManRstrAFCI wählen und auf Ein stellen.

Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ohne Betriebshemmung aktivieren

Wenn die Lichtbogen-Schutzeinrichtung ohne Betriebshemmung aktivert ist und ein Lichtbogen erkannt wird, unterbricht der Wechselrichter den Einspeisebetrieb. Es entsteht keine Betriebshemmung. Nach einer Wartezeit startet der Wechselrichter automatisch und prüft, ob der Lichtbogen noch anliegt. Wenn der Lichtbogen weiterhin anliegt, trennt sich der Wechselrichter erneut vom Netz und der Vorgang wird wiederholt.

Wechselrichter mit Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ohne Betriebsnhemmung sollten regelmäßig überwacht werden. Wiederkehrende Lichtbögen sollten umgehend von qualifizierten Fachkräften untersucht und behoben werden. Wenn es nicht möglich ist, den Fehler umgehend zu untersuchen und beheben, sollte der Wechselrichter außer Betrieb genommen werden, bis die Fehlerursache geklärt und behoben ist. Wiederkehrende Lichtbögen können zu Schäden an den Anschlussleitungen und den Systemkomponenten führen. Ausfälle können entstehen. Ebenso können unkontrollierte Lichtbögen einen Brand auslösen.

Vorgehen für Länderdatensätze ohne Jahresangabe oder mit Jahresangabe < 2018:

  • In der Parametergruppe Gerät > Wechselrichter den Parameter AFCI eingeschaltet oder AfciIsOn wählen und auf Ja, ohne dauerhafte Betriebshemmung stellen.

Vorgehen für Länderdatensätze mit Jahresangabe ≥ 2018:

  1. In der Parametergruppe Gerät > Wechselrichter den Parameter AFCI eingeschaltet oder AfciIsOn wählen und auf Ja stellen.
  2. In der Parametergruppe AC-Seite > Betrieb > Manueller Wiederanlauf den Parameter Nach Lichtbogenerkennung oder ManRstr.ManRstrAFCI wählen und auf Aus stellen. Der Parameter Eingeschaltet oder ManRstr.IsOn kann nur auf Nein gestellt werden, wenn alle Parameter in der Gruppe Manueller Wiederanlauf auf Aus gestellt sind.

Wenn die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ohne permantene Betriebshemmung eingestellt ist, sollte die Anlage genau überwacht werden und wiederkehrende Störungen der Lichtbogen- Schutzeinrichtung sollten sofort von qualifizierten Fachkräften untersucht werden. Wenn es nicht möglich ist, die Fehlerursache sofort ausfindig zu machen, sollte der Wechselrichter außer Betrieb gesetzt werden, bis die Untersuchung und Korrekturmaßnahmen abgeschlossen werden können. Wiederkehrende Fehler können zu Schäden an benachbarten Leitern und Systemkomponenten führen, die zu umfangreicheren Systemausfällen und Schäden bis hin zu unkontrollierten Lichtbögen und Bränden führen können.