Bezugsgrößen für schwellenwertbasiertes Schalten
Stellen sie bei der Konfiguration des schwellenwertbasierten Schaltens sicher, dass die für Ihr System optimalen Bezugs- und Schwellenwerte konfiguriert sind. Je nach Situation können verschiedene Bezugswerte sinnvoll sein.
Anlagenwirkleistung: Die Anlagenwirkleistung als Summe der aktuellen Wechselrichterleistungen kann eine sinnvolle Bezugsgröße sein, wenn sich keine weiteren Verbraucher in der Anlage befinden oder wenn das Schaltverhalten der Wärmepumpe unabhängig von weiteren Verbrauchern im System sein soll. Die Bezugsgröße kann nur ausgewählt werden, wenn bei der I/O Konfiguration als Verwendung für den digitalen oder analogen Ausgang Überwachung ausgewählt wird.
Anlagenwirkleistung (Einspeisung): Die am Netzanschlusspunkt gemessene Wirkleistungseinspeisung ist ein sinnvoller Bezugspunkt, wenn sich weitere Verbraucher in der Anlage befinden und die Anlage mehr Energie erzeugt als verbraucht wird, so dass regelmäßig ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Die Bezugsgröße kann nur ausgewählt werden, wenn bei der I/O Konfiguration als Verwendung für den digitalen oder analogen Ausgang Netzanschlusspunkt ausgewählt wird.
Anlagenwirkleistung (Bezug): Es ist sinnvoll, den am Netzanschlusspunkt gemessenen Wirkleistungsbezug als Schwellenwert zu verwenden, wenn es eine Obergrenze für den Bezug gibt, die überschritten werden könnte. Die Bezugsgröße kann nur ausgewählt werden, wenn bei der I/O Konfiguration als Verwendung für den digitalen oder analogen Ausgang Netzanschlusspunkt ausgewählt wird.