Übersicht kompatibler Produkte

Verfügbarkeit von SMA Produkten in Ihrem Land
Nicht alle SMA Produkte sind in allen Ländern verfügbar. Für Informationen darüber, ob das SMA Produkt in Ihrem Land verfügbar ist, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Wechselrichter
Es werden SMA Wechselrichter mit integrierter oder nachgerüsteter Speedwire/Webconnect-Schnittstelle unterstützt. Informationen darüber, ob ein SMA Wechselrichter über eine integrierte Speedwire/Webconnect-Schnittstelle verfügt oder nachträglich mit einer Speedwire/Webconnect-Schnittstelle ausgestattet werden kann, erhalten Sie auf der Produktseite des jeweiligen SMA Wechselrichters unter www.SMA-Solar.com.
Es werden SMA Wechselrichter mit SMA Data1 (über RS485-Bus) für die Betriebsarten Steuerung und Monitoring unterstützt. Informationen darüber, ob ein SMA Wechselrichter über SMA Data1 kommuniziert, erhalten Sie auf der Produktseite des jeweiligen SMA Wechselrichters unter www.SMA-Solar.com.
Wechselrichter der Serie FLX und TLX mit Danfoss EtherLynx Protokoll von Danfoss Solar Inverters A/S
Wechselrichter mit SunSpec Modbus-Schnittstelle. Informationen darüber, ob ein Wechselrichter über eine SunSpec Modbus-Schnittstelle verfügt, entnehmen Sie der Anleitung oder weiterführenden Informationen des Wechselrichters.
Weitere unterstützte Produkte
Energiezähler:
SMA Energy Meter ab Firmware-Version 1.1
DTS 307 von Measurlogic, Inc.
PAC2200 von Siemens (nur als Verbrauchszähler)
Power Analyser der Serie UMG 604 von Janitza electronics GmbH
UMD 705 von PQ Plus GmbH
WattNode Modbus der Serie WNC von Continental Control Systems, LLC
WattsOn-Mark II Precision Energy Meter von Elkor Technologies Inc.
Weitere Energiezähler können über benutzerdefinierte Modbus-Profile ergänzt werden.
Externe I/O-Systeme:
ioLogik E1214 von Moxa Europe GmbH
ioLogik E1241 von Moxa Europe GmbH
ioLogik E1242 von Moxa Europe GmbH
ioLogik E1260 von Moxa Europe GmbH
WAGO-I/O-SYSTEM 750 von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Sensoren (über Modbus-Schnittstelle):
Einstrahlungssensoren
Windsensoren
Temperatursensoren
Füllstandsensoren (Anzeige in %)
Wetterstationen (z. B. PVMET-200 von RainWise, Inc.)
Sensoren (direkt verbunden oder über externe I/O-Systeme):
Einstrahlungssensoren, die ein Stromsignal im Bereich von 0 mA bis 20 mA (direkt verbunden) oder 4 mA bis 20 mA (externe I/O-Systeme) ausgeben können
Windsensoren, die ein Stromsignal im Bereich von 0 mA bis 20 mA (direkt verbunden) oder 4 mA bis 20 mA (externe I/O-Systeme) ausgeben können
Temperatursensoren, die über einen Pt100-Messwiderstand verfügen
Die Linearisierung der Daten der Temperatursensoren erfolgt im I/O-System. Bei Einstrahlungs- und Windsensoren hingegen muss der Sensor selbst für eine Linearisierung der Daten ausgelegt sein.
Sensoren (über angeschlossene SMA Wechselrichter):
Es werden folgende Sensoren unterstützt, die an einem SMA Wechselrichter angeschlossen sind (für Anschlussmöglichkeiten siehe Anleitung des Wechselrichters):
Einstrahlungssensoren
Windsensoren
Temperatursensoren
Signalempfänger und digitale Signalquellen:
Signalquellen mit Relais-Kontakten
Router und Switches:
Energiemonitoring
Router und Switches für Fast-Ethernet mit mindestens 100 Mbit/s Datenübertragungsrate. Alle verwendeten Netzwerkkomponenten müssen das IGMP-Protokoll in der Version 2 oder Version 3 (IGMPv2 oder IGMPv3) unterstützen. Keinen IGMP Snooping Switch nach RFC 4541 verwenden.
E-Mobilität:
10 x SMA EV Charger Business (20 Ladepunkte) ab Firmware-Version 5.31 über Modbus TCP (nur Monitoring)