Beispiel: Ansteuerung einer Wärmepumpe durch den SMA Data Manager M
Folgendes wird benötigt, um eine Wärmepumpe durch den SMA Data Manager M gemäß SG Ready-Standard anzusteuern:
Ungenutzer Anschluss X3 am SMA Data Manager M
1 Sperreinrichtung des Energieversorgungsunternehmens (EVU)
1 Öffner-Relais
Verschaltung der Beispielkomponenten
Im Beispiel kommt die erste Komponente des binären Signals von der EVU-Sperreinrichtung und die zweite Komponente vom digitalen Ausgang X3 des Data Manager. Der Sperrzustand wird also vom EVU durch eine 1 angefordert. Um zu verhindern, dass durch eine 1 an zweiter Stelle ein Anlaufbefehl erzeugt wird, muss an der zweiten Stelle eine 0 erzwungen werden, sobald an erster Stelle eine 1 steht. Die geschieht durch das Öffner-Relais.
Eine 0 vom EVU als Eingangssignal an erster Stelle bedeutet, dass die Wärmepumpe in Betrieb sein darf. Der Data Manager kann über schwellenwert-basiertes Schalten zwischen 0 und 1 wechseln, das heißt zwischen den Zuständen 00 (energieeffizienter Normalbetrieb) und 01 (Anlaufempfehlung)
Mit der abgebildeten Schaltung können die Zustände 10 (Sperrzustand), 00 (energieeffizienter Normalbetrieb) und 01 (Anlaufempfehlung) erreicht werden. Der Zustand 11 (Anlaufbefehl) wird aktiv verhindert.
Zur Implementierung der Schaltung wird der digitale Ausgang der EVU-Sperreinrichtung sowohl mit dem ersten Eingang der zu steuernden Wärmepumpe als auch mit dem Öffner-Relais verbunden. Einer der beiden digitalen Ausgänge bei X3 wird wie in diesem Dokument beschrieben über das Öffner-Relais mit dem zweiten Eingang der Wärmepumpe verbunden ( > Anschluss an das Multifunktionsrelais X3).
Für die optimale Funktionsweise sollten außerdem die für das individuelle System sinnvollsten Schwellenwerte und Bezugspunkte für diese gewählt werden ( > Schwellenwertbasiertes Schalten).
Sehen Sie dazu auch: