Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI)
Fachkraft
Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) kann mit sofortiger Betriebshemmung aktiviert, ohne Betriebshemmung aktiviert oder mit Betriebshemmung nach 5 Erkennungen innerhalb 24 Stunden aktiviert werden.
Über die folgenden Parameter können Sie die Lichtbogen-Schutzeinrichtung einstellen.
Name | Gruppe | Einstellwerte |
---|---|---|
AFCI | Gerät > Wechselrichter | Ja Nein |
Über folgende Parameter können Sie den manuellen Wiederanlauf nach einer Lichtbogenerkennung einstellen.
Name | Gruppe | Einstellwerte | Erläuterung |
---|---|---|---|
Manueller Wiederanlauf nach Lichtbogenerkennung | AC-Seite > Betrieb > Manueller Wiederanlauf | Ein | Nach Erkennung eines Lichtbogens unterbricht der Wechselrichter die Einspeisung ins Netz. Der Wechselrichter verbleibt in diesem Zustand (Betriebshemmung) bis die Betriebsart manuell auf Start gesetzt wird. |
Aus | Nach Erkennung eines Lichtbogens unterbricht der Wechselrichter die Einspeisung, trennt sich vom Netz und nimmt nach etwa 10 Minuten automatisch den Betrieb wieder auf. Wird ein Lichtbogen weiterhin erkannt, trennt sich der Wechselrichter erneut und der Vorgang beginnt von vorn. | ||
Ja, nach 5 Lichtbögen in 24 Std. (empfohlen) | Nach Erkennung eines Lichtbogens unterbricht der Wechselrichter die Einspeisung, trennt sich vom Netz und nimmt nach etwa 10 Minuten automatisch den Betrieb wieder auf. Wird ein Lichtbogen weiterhin erkannt, trennt sich der Wechselrichter erneut und der Vorgang beginnt von vorn. Nach 5 Lichtbögen-Erkennungen innerhalb von 24 Stunden verbleibt der Wechselrichter in der Betriebshemmung und muss manuell auf Start gesetzt werden. |
Wechselrichter mit Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ohne Betriebsnhemmung sollten regelmäßig überwacht werden. Wiederkehrende Lichtbögen sollten umgehend von qualifizierten Fachkräften untersucht und behoben werden. Wenn es nicht möglich ist, den Fehler umgehend zu untersuchen und beheben, sollte der Wechselrichter außer Betrieb genommen werden, bis die Fehlerursache geklärt und behoben ist. Wiederkehrende Lichtbögen können zu Schäden an den Anschlussleitungen und den Systemkomponenten führen. Ausfälle können entstehen. Ebenso können unkontrollierte Lichtbögen einen Brand auslösen.
Über folgende Parameter können Sie nach einer Betriebshemmung den Betrieb wieder aufnehmen.
Name | Gruppe | Einstellwerte |
---|---|---|
Allgemeine Betriebsart | Gerät > Betrieb | Start Stopp |
Sehen Sie dazu auch: