Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI)


Standardmäßig ist der Wechselrichter mit einer integrierten Lichtbogen-Schutzeinrichtung ausgestattet, wie es nach National Electrical Code® ANSI/NFPA 70 (NEC) erforderlich ist. Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ist zertifiziert nach der UL 1699B Ed. 1-2018 "Standard for Photovoltaic (PV) DC Arc-Fault Circuit Protection", die Anforderungen an PV-Störlichtbogenschutzgeräte für den Einsatz in photovoltaischen Solarstromsystemen gemäß NEC 690.11 definiert.

Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) ist standardmäßig aktiviert und so eingestellt, dass der Stromfluss nach jedem Lichtbogen unterbrochen wird und automatisch wieder anläuft. Wenn 5 Lichtbögen innerhalb von 24 Stunden festgestellt werden, unterbricht der Wechselrichter den Einspeisebetrieb dauerhaft und ein manueller Wiederanlauf muss durchgeführt werden. Wenn es die Installationsbedingungen zulassen, können Sie die Standardeinstellung verändern.

Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) kann Lichtbögen in den PV-Modulen und der Modulverkabelung angeschlossener Strings erkennen. Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung sorgt dafür, dass der Wechselrichter erkannte Lichtbögen unterbricht, indem der Wechselrichter seinen Betrieb einstellt sobald ein Lichtbogen erkannt wird. Dadurch wird der Stromfluss gestoppt.

Die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen - das heißt, der Wechselrichter erkennt und unterbricht zuverlässig tatsächliche Lichtbögen im PV-Stromkreis und ist in der Regel nicht anfällig für Fehlauslösungen. Ereignisse der Lichtbogen-Schutzeinrichtung, die vom Wechselrichter ausgegeben werden, sollten als verlässliche Hinweise auf tatsächliche Fehler im angezeigten PV-Stromkreis betrachtet und von qualifizierten Fachkräften unverzüglich und gründlich untersucht werden, um Fehler im PV-Stromkreis zu lokalisieren und zu beheben.

Lichtbogen-Schutzeinrichtung ohne permanente Betriebsunterbrechung

Wenn die Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI) mit automatischem Wiederanlauf eingestellt ist, sollte die Anlage genau überwacht werden und wiederkehrende Störungen der Lichtbogen-Schutzeinrichtung sollten sofort von qualifizierten Fachkräften untersucht werden. Wenn es nicht möglich ist, die Fehlerursache sofort ausfindig zu machen, sollte der Wechselrichter außer Betrieb gesetzt werden, bis die Untersuchung und Korrekturmaßnahmen abgeschlossen werden können. Wiederkehrende Fehler können zu Schäden an benachbarten Leitern und Systemkomponenten führen, die zu umfangreicheren Systemausfällen und Schäden bis hin zu unkontrollierten Lichtbögen und Bränden führen können.

    Sehen Sie dazu auch: