Fehlermeldungen
Ereignisnummer |
Meldung, Ursache und Abhilfe |
---|---|
101 … 103 |
Netzstörung Die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
202 … 203 |
Netzstörung Das öffentliche Stromnetz ist getrennt, das AC-Kabel ist beschädigt oder die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu niedrig. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
Wenn die Netzspannung aufgrund der lokalen Netzbedingungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, Netzbetreiber kontaktieren. Dabei muss der Netzbetreiber einer Anpassung der Spannung am Einspeisepunkt oder einer Änderung der überwachten Betriebsgrenzen zustimmen. Wenn die Netzspannung dauerhaft im zulässigen Bereich liegt und diese Meldung weiterhin angezeigt wird, den Service kontaktieren. |
301 |
Netzstörung Der 10-Minuten-Mittelwert der Netzspannung hat den zulässigen Bereich verlassen. Die Netzspannung oder die Netzimpedanz am Anschlusspunkt ist zu hoch. Der Wechselrichter trennt sich vom öffentlichen Stromnetz, um die Spannungsqualität einzuhalten. Abhilfe:
|
302 |
Wirkleistungsbegr. AC-Spannung Die Netzspannung überschreitet den oberen Grenzwert, ab dem die Maßnahmen zur Leistungsreduzierung des Wechselrichters eingeleitet werden. Abhilfe:
|
401 … 404 |
Netzstörung Der Wechselrichter hat den Netzparallel-Betrieb verlassen und die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz unterbrochen. Abhilfe:
|
501 |
Netzstörung Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
601 |
Netzstörung Der Wechselrichter hat einen unzulässig hohen Gleichanteil im Netzstrom festgestellt. Abhilfe:
|
701 |
Frequenz unzulässig > Parameter prüfen Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
1302 |
Warten auf Netzspannung > Installationsfehler Netzanschluss > Netz und Sicherungen prüfen Der Wechselrichter hat einen Fehler in der AC-Verkabelung festgestellt. Der Wechselrichter kann sich nicht auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe:
|
1501 |
Wiederzuschaltstörung Netz Der geänderte Länderdatensatz oder der Wert eines Parameters, den Sie eingestellt haben, entspricht nicht den örtlichen Anforderungen. Der Wechselrichter kann sich nicht auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe:
|
3301 … 3303 |
Instabiler Betrieb Die Versorgung am DC-Eingang des Wechselrichters reicht für einen stabilen Betrieb nicht aus. Ursache können schneebedeckte PV-Module oder zu geringe Einstrahlung sein. Der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb und kann sich nicht mehr auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe:
|
3401 … 3402 |
DC Überspannung > Generator trennen Überspannung am DC-Eingang. Der Wechselrichter kann zerstört werden. Abhilfe:
Wenn die DC-Spannung unter der maximalen Eingangsspannung des Wechselrichters liegt, die DC-Steckverbinder wieder an den Wechselrichter anschließen. Wenn die DC-Spannung über der maximalen Eingangsspannung des Wechselrichters liegt, sicherstellen, dass PV-Generator korrekt ausgelegt ist oder Installateur des PV-Generators kontaktieren. |
3501 |
Isolationswiderstand > Generator prüfen Der Wechselrichter hat einen Erdschluss im PV-Generator festgestellt. Abhilfe:
|
3601 |
Hoher Ableitstrom > Generator prüfen Die Ableitströme des Wechselrichters und des PV-Generators sind zu hoch. Es liegt ein Erdschluss, ein Fehlerstrom oder eine Fehlfunktion vor. Der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb sofort nach Überschreiten eines Grenzwertes und schaltet sich dann automatisch wieder auf das öffentliche Stromnetz. Wenn dieser Vorgang 5-mal am Tag auftritt, trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz und beendet die Einspeisung. Abhilfe:
|
3701 |
Fehlerstrom zu groß > Generator prüfen Der Wechselrichter hat einen Fehlerstrom durch kurzzeitige Erdung des PV-Generators erkannt. Abhilfe:
|
3801 … 3802 |
DC Überstrom > Generator prüfen Überstrom am DC-Eingang. Der Wechselrichter unterbricht für kurze Zeit die Einspeisung. Abhilfe:
|
3901 … 3902 |
Warten auf DC-Startbedingungen > Startbedingungen nicht erreicht Die Bedingungen für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz sind noch nicht erfüllt. Abhilfe:
|
6001 … 6438 |
Selbstdiagnose > Gerätestörung Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
6501 … 6509 |
Selbstdiagnose > Übertemperatur Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe:
|
6511 |
Übertemperatur Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe:
|
6512 |
Minimale Betriebstemperatur unterschritten Der Wechselrichter speist erst ab einer Temperatur von -25 °C wieder in das öffentliche Stromnetz ein. |
6603 … 6604 |
Selbstdiagnose > Überlast Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
6606 |
Gerätestörung Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
6701 … 6702 |
Komm. gestört Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
6801 … 6802 |
Selbstdiagnose > Eingang A defekt Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
6901 … 6902 |
Selbstdiagnose > Eingang B defekt Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7001 … 7002 |
Sensorfehler Lüfter permanent an Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7008 |
Störung Sensor Displaytemperatur Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7101 |
SDKarte defekt SD-Karte ist nicht formatiert. Abhilfe:
|
7102 |
Parameterdatei nicht gefunden oder defekt Die Parameterdatei wurde nicht gefunden oder ist defekt. Das Update ist fehlgeschlagen. Der Wechselrichter speist weiter ein. Abhilfe:
|
7105 |
Parameter setzen nicht erfolgreich Parameter konnten nicht über die Speicherkarte gesetzt werden. Der Wechselrichter speist weiter ein. Abhilfe:
|
7106 |
Updatefile defekt Update-Datei auf der Speicherkarte ist fehlerhaft. Abhilfe:
|
7110 |
Kein Updatefile Keine Update-Datei gefunden. Abhilfe:
|
7201 … 7202 |
Datenspeicherung nicht möglich Interner Fehler. Der Wechselrichter speist weiter in das öffentliche Stromnetz ein. Abhilfe:
|
7303 |
Update Hauptrechner nicht erfolgreich Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7305 |
Update RS485i-Modul nicht erfolgreich Das Update des RS485i-Moduls konnte nicht durchgeführt werden. Abhilfe:
|
7311 |
Update Sprachtabelle nicht erfolgreich Das Update der Sprachtabelle konnte nicht durchgeführt werden. Abhilfe:
|
7316 |
Update des Speedwire-Moduls nicht erfolgreich Das Update des Speedwire-Moduls konnte nicht durchgeführt werden. Abhilfe:
|
7324 |
Warten auf Update-Bedingungen Die Update-Bedingungen sind noch nicht erfüllt. |
7326 |
Update Webconnect nicht erfolgreich Das Update des Webconnect-Moduls konnte nicht durchgeführt werden. Abhilfe:
|
7702 … 7703 |
Selbstdiagnose > Gerätestörung Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
8001 |
Derating lag vor Der Wechselrichter hat seine Leistung aufgrund von zu hoher Temperatur für mehr als 10 Minuten reduziert. Abhilfe:
|
8003 |
Wirkleistungsbegr. Temperatur Wegen zu hoher Temperatur wurde die abgegebene Leistung des Wechselrichters für mehr als 10 Minuten unter maximal mögliche Momentanleistung reduziert (Derating). Abhilfe:
|
8101 … 8104 |
Kommunikation gestört Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
8801 … 8803 |
Keine Displayanzeige Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
9002 |
Inst.code ungültig Der eingegebene SMA Grid Guard-Code ist nicht korrekt. Die Parameter sind weiterhin geschützt und können nicht geändert werden. Abhilfe:
|
9003 |
Netzparameter verriegelt Die Parameter sind jetzt gesperrt. Sie können die Parameter nicht verändern. Abhilfe:
|
9005 |
Änderung der Netzparameter nicht möglich > DC-Versorgung sicherstellen Für die Einstellung des Länderdatensatzes ist die PV-Leistung zu gering. Sobald ausreichend Einstrahlung vorhanden ist, übernimmt der Wechselrichter die Einstellung automatisch. |
9007 |
Abbruch Selbsttest Fehler in der AC-Verkabelung. Abhilfe:
|
9011 |
AC und DC anschließen Der Wechselrichter wird AC- und DC-seitig nicht versorgt. Abhilfe:
|
9102 |
Dauerhafte Betriebshemmung > Einspeisebetrieb aktivieren Der Wechselrichter befindet sich noch im Auslieferungszustand oder der Wechselrichter hat den Einspeisebetrieb aufgrund eines Netzfehlers gestoppt, für den der manuelle Wiederanlauf aktiviert ist. Abhilfe:
|