Wechselrichter montieren
Fachkraft
Voraussetzung:
- Benötigte Materialien müssen vorhanden sein ( > Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel).
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters
Der Wechselrichter wiegt 61 kg. Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder Auf- und Abhängen besteht Verletzungsgefahr.
- Den Wechselrichter mit mehreren Personen aufrecht transportieren und heben, ohne den Wechselrichter dabei zu kippen. Dazu mit jeweils einer Hand in die Griffmulden greifen und mit der anderen Hand im oberen Bereich gegen das Gehäuse drücken. Dadurch kann der Wechselrichter nicht nach vorne kippen.
- Wenn der Wechselrichter mit einem Kran transportiert und gehoben werden soll, die Blindstopfen an der Oberseite des Wechselrichters entfernen und die Augenschrauben in die Gewinde eindrehen.


VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile
Gehäuseteile können während des Betriebs heiß werden.
- Den Wechselrichter so montieren, dass während des Betriebs ein versehentliches Berühren nicht möglich ist.
Vorgehen:
- Sicherstellen, dass in der Wand keine Leitungen verlegt sind, die beim Bohren beschädigt werden können.
- Wandhalterung waagerecht an der Wand ausrichten und Position der Bohrlöcher mithilfe der Wandhalterung markieren. Dabei mindestens 1 Loch jeweils rechts und links in der Wandhalterung verwenden.
- Wenn der Wechselrichter gegen Ausheben gesichert werden soll, Position der Bohrlöcher für die Aushebesicherung markieren. Dabei die Bemaßung der 2 Befestigungspunkte im unteren Teil der Rückwand des Wechselrichters beachten.
- Wandhalterung zur Seite legen und die markierten Löcher bohren.
- Je nach Untergrund gegebenenfalls die Dübel in die Bohrlöcher stecken.
- Wandhalterung waagerecht mit Schrauben und Unterlegscheiben festschrauben.
- Den Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen.
- Wenn der Wechselrichter mit einem Kran transportiert wurde, die Augenschrauben aus den Gewinden an der Oberseite des Wechselrichters herausdrehen und Blindstopfen wieder hineinstecken.
- Alle 6 Schrauben des unteren Gehäusedeckels mit einem Innensechskant-Schlüssel (SW 3) herausdrehen.
- Den unteren Gehäusedeckel nach oben klappen und abnehmen.
- Um den Wechselrichter gegen Ausheben zu sichern, den Wechselrichter mit geeignetem Befestigungsmaterial an der Wand befestigen. Dazu die beiden unteren Bohrungen in der Rückwand des Wechselrichters verwenden.
- Sicherstellen, dass der Wechselrichter fest sitzt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch beschädigte Leitungen
In der Wand können Stromleitungen oder andere Versorgungsleitungen (z. B. für Gas oder Wasser) verlegt sein.



