Wechselrichter montieren
Fachkraft
Zusätzlich benötigtes Montagematerial (nicht im Lieferumfang enthalten):
- Mindestens 2 Schrauben, die sich für den Untergrund und das Gewicht des Wechselrichters eignen
- Mindestens 2 Unterlegscheiben, die sich für die Schrauben eignen
- Gegebenenfalls 2 Dübel, die sich für den Untergrund und die Schrauben eignen
- Zum Sichern des Wechselrichters gegen Diebstahl: Mindestens 1 Sicherheitsschraube und gegebenenfalls geeigneten Dübel
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters
Der Wechselrichter wiegt 38 kg. Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters beim Transport oder Auf- und Abhängen besteht Verletzungsgefahr.
- Den Wechselrichter mit mehreren Personen aufrecht transportieren und heben. Dazu mit jeweils einer Hand in die Griffmulden oben und unten greifen oder eine Stahlstange (Durchmesser: maximal 30 mm) verwenden. Dadurch kann der Wechselrichter nicht nach vorne kippen.

ACHTUNG
Beschädigung der Buchse für den ESS durch Schmutz und Fremdkörper
Durch Abstellen des Wechselrichters auf einem unebenen Untergrund können Schmutz oder Fremdkörper, z. B. Steine, in das Innere der Buchse eindringen und die Kontakte beschädigen. Dadurch ist die Funktion des ESS nicht mehr gegeben.
- Den Wechselrichter immer auf einem ebenen Untergrund abstellen oder den Wechselrichter auf seiner Rückwand ablegen.
Vorgehen:
- Sicherstellen, dass in der Wand keine Leitungen verlegt sind, die beim Bohren beschädigt werden können.
- Wandhalterung waagerecht an der Wand ausrichten und Position der Bohrlöcher mithilfe der Wandhalterung markieren. Dabei mindestens 1 Loch jeweils rechts und links in der Wandhalterung verwenden.
- Wandhalterung zur Seite legen und die markierten Löcher bohren.
- Je nach Untergrund gegebenenfalls die Dübel in die Bohrlöcher stecken.
- Wandhalterung waagerecht mit Schrauben und Unterlegscheiben festschrauben.
- Wenn der Wechselrichter gegen Diebstahl gesichert werden soll, 1 Bohrloch oder 2 Bohrlöcher für die Befestigung der Sicherheitsschraube markieren:
-
Den Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen.
-
Das Bohrloch links oder rechts markieren. Wenn Sie den Wechselrichter mit 2 Sicherheitsschrauben sichern möchten, jeweils ein Bohrloch links und rechts markieren.
-
Den Wechselrichter senkrecht nach oben von der Wandhalterung nehmen.
-
Das Loch oder beide Löcher für die Befestigung der Sicherheitsschraube bohren und den Dübel oder die Dübel hineinstecken.
- Den Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen.
- Den Wechselrichter auf beiden Seiten mit den M6x8 Schrauben und einem Innensechskant-Schlüssel (SW 5) an der Wandhalterung sichern. Dabei Schrauben nur handfest anziehen.
- Griffmulden mit den Lüftungsgittern verschließen. Dabei auf richtige Zuordnung achten. Jedes Lüftungsgitter ist an der Innenseite einer Gehäuseseite zugeordnet: linke Seite links/left und rechte Seite rechts/right.
- Wenn die Löcher zur Befestigung der Sicherheitsschraube vorgebohrt sind, den Wechselrichter mit mindestens 1 Sicherheitsschraube durch das vorgebohrte Loch sichern.
- Sicherstellen, dass der Wechselrichter fest sitzt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch beschädigte Leitungen
In der Wand können Stromleitungen oder andere Versorgungsleitungen (z. B. für Gas oder Wasser) verlegt sein.


