Ereignismeldungen
Ereignisnummer | Meldung, Ursache und Abhilfe |
---|---|
101 102 103 105 | Netzstörung Die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
202 203 205 206 | Netzstörung Das öffentliche Stromnetz ist getrennt, das AC-Kabel ist beschädigt oder die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu niedrig. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
302 | Wirkleistungsbegr. AC-Spannung Der Wechselrichter hat seine Leistung aufgrund einer zu hohen Netzspannung reduziert um die Netzstabilität sicherzustellen. Abhilfe:
|
401 404 | Netzstörung Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Es wurde ein Inselnetz oder eine sehr große Netzfrequenz-Änderung erkannt. Abhilfe:
|
501 | Netzstörung Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
507 | Wirkleistungsbegr. AC-Frequenz Der Wechselrichter hat seine Leistung aufgrund einer zu hohen Netzfrequenz reduziert um die Netzstabilität sicherzustellen. Abhilfe:
|
601 | Netzstörung Der Wechselrichter hat einen unzulässig hohen Gleichanteil im Netzstrom festgestellt. Abhilfe:
|
701 | Frequenz unzulässig > Parameter prüfen Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe:
|
801 | Warten auf Netzspannung > Netzausfall > Sicherung prüfen Das AC-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen oder der Länderdatensatz ist nicht korrekt eingestellt. Abhilfe:
|
901 | PE-Anschluss fehlt > Anschluss prüfen PE ist nicht korrekt angeschlossen. Abhilfe:
|
1001 | L und N vertauscht > Anschluss prüfen Der Anschluss von L und N ist vertauscht. Abhilfe:
|
1101 | Installationsfehler > Anschluss prüfen An N ist eine zweite Phase angeschlossen. Abhilfe:
|
1302 | Warten auf Netzspannung > Installationsfehler Netzanschluss > Netz und Sicherungen prüfen L oder N nicht angeschlossen. Abhilfe:
|
1501 | Wiederzuschaltstörung Netz Der geänderte Länderdatensatz oder der Wert eines Parameters, den Sie eingestellt haben, entspricht nicht den örtlichen Anforderungen. Der Wechselrichter kann sich nicht auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe:
|
3302-3303 | Instabiler Betrieb Die Versorgung am DC-Eingang reicht für einen stabilen Betrieb des Wechselrichters nicht aus. Der Wechselrichter kann sich nicht auf das öffentliche Stromnetz aufschalten. Abhilfe:
|
3401 | DC Überspannung > Generator trennen Überspannung am DC-Eingang. Der Wechselrichter kann zerstört werden. Diese Meldung wird zusätzlich durch schnelles Blinken der LEDs signalisiert. Abhilfe:
|
3501 | Isolationsfehler > Generator prüfen Der Wechselrichter hat einen Erdschluss im PV-Generator festgestellt. Abhilfe:
|
3601 | Hoher Ableitstrom > Generator prüfen Der Ableitstrom des Wechselrichters und des PV-Generators sind zu hoch. Es liegt ein Erdungsfehler, ein Fehlerstrom oder eine Fehlfunktion vor. Der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb sofort nach Überschreiten eines Grenzwertes. Wenn der Fehler behoben ist, schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder auf das öffentliche Stromnetz auf. Abhilfe:
|
3701 | Fehlerstrom zu groß > Generator prüfen Der Wechselrichter hat einen Fehlerstrom durch kurzzeitige Erdung des PV-Generators erkannt. Abhilfe:
|
3801 | DC Überstrom > Generator prüfen Überstrom am DC-Eingang. Der Wechselrichter unterbricht für kurze Zeit die Einspeisung. Abhilfe:
|
3901 3902 | Warten auf DC-Startbedingungen > Startbedingungen nicht erreicht Die Bedingungen für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz sind noch nicht erfüllt. Abhilfe:
|
6001-6438 | Selbstdiagnose > Gerätestörung Die Ursache muss von der SMA Service Line bestimmt werden. Abhilfe:
|
6501 6502 6509 | Selbstdiagnose > Übertemperatur Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe:
|
6512 | Minimale Betriebstemperatur unterschritten Der Wechselrichter speist erst ab einer Temperatur von -25 °C wieder in das öffentliche Stromnetz ein. |
6603 6604 | Selbstdiagnose > Überlast Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7001 7002 | Sensorfehler Ein Temperatursensor im Wechselrichter ist gestört und der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb. Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7201 7202 | Datenspeicherung nicht möglich Interner Fehler. Der Wechselrichter speist weiter in das öffentliche Stromnetz ein. Abhilfe:
|
7303 | Update Hauptrechner nicht erfolgreich Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
7320 | Das Gerät mit der Seriennummer [x] wurde erfolgreich auf die Firmware-Version [x] aktualisiert. Das Firmware-Update wurde erfolgreich abgeschlossen. |
7329 | Conditionprüfung erfolgreich Die Prüfung der Update-Bedingungen war erfolgreich. Das Firmware-Update-Paket ist für diesen Wechselrichter geeignet. |
7330 | Conditionprüfung nicht erfolgreich Die Prüfung der Update-Bedingungen war nicht erfolgreich. Das Firmware-Update-Paket ist nicht für diesen Wechselrichter geeignet. Abhilfe:
|
7331 | Updatetransport gestartet Update-Datei wird kopiert. |
7332 | Updatetransport erfolgreich Update-Datei wurde erfolgreich in den internen Speicher des Wechselrichters kopiert. |
7333 | Updatetransport nicht erfolgreich Update-Datei konnte nicht in den internen Speicher des Wechselrichters kopiert werden. Bei einer Verbindung mit dem Wechselrichter über WLAN kann eine schlechte Verbindungsqualität die Ursache sein. Abhilfe:
|
7341 | Update Bootloader Der Wechselrichter führt ein Update des Bootloaders durch. |
7342 | Update Bootloader nicht erfolgreich Das Update des Bootloaders ist fehlgeschlagen. Abhilfe:
|
7347 | Inkompatible Datei Die Konfigurationsdatei ist nicht für diesen Wechselrichter geeignet. Abhilfe:
|
7348 | Fehlerhaftes Dateiformat Die Konfigurationsdatei entspricht nicht dem erforderlichen Format oder ist beschädigt. Abhilfe:
|
7349 | Falsches Loginrecht für Konfigurationsdatei Es bestehen nicht die erforderlichen Benutzerrechte um eine Konfigurationsdatei importieren zu können. Abhilfe:
|
7350 | Übertragung einer Konfigurationsdatei gestartet Die Konfigurationsdatei wird übertragen. |
7351 | Update WLAN Der Wechselrichter führt ein Update des WLAN-Moduls durch. |
7352 | Update WLAN nicht erfolgreich Das Update des WLAN-Moduls ist fehlgeschlagen. Abhilfe:
|
7353 | Update Zeitzonendatenbank Der Wechselrichter führt ein Update der Zeitzonendatenbank durch. |
7354 | Update Zeitzonendatenbank nicht erfolgreich Das Update der Zeitzonendatenbank ist fehlgeschlagen. Abhilfe:
|
7355 | Update WebUI Der Wechselrichter führt ein Update der Wechselrichter-Benutzeroberfläche durch. |
7356 | Update WebUI nicht erfolgreich Das Update der Wechselrichter-Benutzeroberfläche ist fehlgeschlagen. Abhilfe:
|
7619 | Störung der Kommunikation zur Zählereinrichtung > Kommunikation zum Zähler prüfen Der Wechselrichter empfängt keine Daten vom Energiezähler. Abhilfe:
|
7701 7702 7703 | Selbstdiagnose > Gerätestörung Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe:
|
8003 | Wirkleistungsbegr. Temperatur Der Wechselrichter hat seine Leistung aufgrund von zu hoher Temperatur für mehr als 10 Minuten reduziert. Abhilfe:
|
8708 | Timeout in Kommunikation für Wirkleistungsbegrenzung Ausbleibende Kommunikation zur Anlagensteuerung. Je nach Fall-Back-Einstellung werden entweder die zuletzt empfangenen Werte beibehalten oder die Wirkleistung wird auf den eingestellten Prozentwert der Wechselrichter-Nennleistung begrenzt. Abhilfe:
|
8709 | Timeout in Kommunikation für Blindleistungsvorgabe Ausbleibende Kommunikation zur Anlagensteuerung. Je nach Fall-Back-Einstellung werden entweder die zuletzt empfangenen Werte beibehalten oder die Blindleistung wird auf den eingestellten Wert gesetzt. Abhilfe:
|
8710 | Timeout in Kommunikation für cos-Phi-Vorgabe Ausbleibende Kommunikation zur Anlagensteuerung. Je nach Fall-Back-Einstellung werden entweder die zuletzt empfangenen Werte beibehalten oder der Verschiebungsfaktor auf den eingestellten Wert gesetzt. Abhilfe:
|
9002 | SMA Grid Guard-Code ungültig Der eingegebene SMA Grid Guard-Code ist nicht korrekt. Die Parameter sind weiterhin geschützt und können nicht verändert werden. Abhilfe:
|
9003 | Netzparameter verriegelt Die Netzparameter sind jetzt für Änderungen gesperrt. Um Änderungen an den Netzparametern vornehmen zu können, müssen Sie sich ab jetzt mit dem SMA Grid Guard-Code einloggen. |
9005 | Änderung der Netzparameter nicht möglich > DC-Versorgung sicherstellen Dieser Fehler kann folgende Ursachen haben:
Abhilfe:
|
9007 | Abbruch Selbsttest Der Selbsttest (nur für Italien) wurde abgebrochen. Abhilfe:
|
10110 | Zeitsynchronisation fehlgeschlagen [x] Es konnte keine Zeitinformation vom eingestellten NTP-Server abgerufen werden. Abhilfe:
|
10248 | [Schnittstelle]: Netzwerk stark belastet Das Netzwerk ist stark belastet. Der Datenaustausch zwischen den Geräten findet nicht optimal und stark zeitverzögert statt. Abhilfe:
|
10249 | [Schnittstelle]: Netzwerk überlastet Das Netzwerk ist überlastet. Es findet kein Datenaustausch zwischen den Geräten statt. Abhilfe:
|
10250 | [Schnittstelle]: Paketfehlerrate [ok / hoch] Die Paketfehlerrate ändert sich. Wenn die Paketfehlerrate hoch ist, ist das Netzwerk überlastet oder die Verbindung zum Netzwerk-Switch oder DHCP-Server (Router) ist gestört. Abhilfe bei hoher Paketfehlerrate:
|
10251 | [Schnittstelle]: Kommunikationsstatus geht auf [Ok / Warnung / Fehler / nicht verbunden] Der Kommunikationsstatus zum Netzwerk-Switch oder DHCP-Server (Router) ändert sich. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine Fehlermeldung angezeigt. |
10252 | [Schnittstelle]: Verbindung gestört Es liegt kein gültiges Signal auf der Netzwerkleitung. Abhilfe:
|
10253 | [Schnittstelle]: Verbindungsgeschwindigkeit geht auf [100 Mbit / 10 Mbit] Die Verbindungsgeschwindigkeit ändert sich. Die Ursache für den Status [10 Mbit] kann ein defekter Stecker, ein defektes Kabel oder das Ziehen oder Stecken der Netzwerkstecker sein. Abhilfe bei Status [10 Mbit]:
|
10254 | [Schnittstelle]: Duplex-Mode geht auf [Full / Half] Der Duplex-Mode (Datenübertragungsmodus) ändert sich. Die Ursache für den Status [Half] kann ein defekter Stecker, ein defektes Kabel oder das Ziehen oder Stecken der Netzwerkstecker sein. Abhilfe bei Status [Half]:
|
10255 | [Schnittstelle]: Netzwerklast ok Die Netzwerklast ist nach einer starken Belastung wieder in einem normalen Bereich. |
10282 | [Benutzergruppe]-Login über [Protokoll] gesperrt Nach mehreren fehlerhaften Login-Versuchen ist der Login für eine begrenzte Zeit gesperrt. Der Benutzer-Login wird dabei für 15 Minuten gesperrt, der Grid Guard-Login für 12 Stunden. Abhilfe:
|
10283 | WLAN-Modul defekt Das im Wechselrichter integrierte WLAN-Modul ist defekt. Abhilfe:
|
10284 | Keine WLAN-Verbindung möglich Der Wechselrichter hat aktuell keine WLAN-Verbindung zum ausgewählten Netzwerk. Abhilfe:
|
10285 | WLAN-Verbindung hergestellt Die Verbindung zum ausgewählten WLAN-Netzwerk wurde hergestellt. |
10286 | WLAN-Verbindung verloren Der Wechselrichter hat die WLAN-Verbindung zum ausgewählten Netzwerk verloren. Abhilfe:
|
27301 | Update Kommunikation Der Wechselrichter führt ein Update der Kommunikations-Komponente durch. |
27302 | Update Hauptrechner Der Wechselrichter führt ein Update der Wechselrichter-Komponente durch. |
27312 | Update beendet Der Wechselrichter hat das Update erfolgreich beendet. |
29004 | Netzparameter unverändert Das Verändern der Netzparameter ist nicht möglich. |
20901 | Inst.code gültig Der eingegebene Grid Guard-Code ist gültig. Geschützte Parameter sind jetzt entsperrt und Sie können die Parameter einstellen. Die Parameter werden nach 10 Einspeisestunden automatisch wieder gesperrt. |
20906 | Selbsttest Der Selbsttest wird durchgeführt. |
29001 | Inst.code gültig Der eingegebene Grid Guard-Code ist gültig. Geschützte Parameter sind jetzt entsperrt und Sie können die Parameter einstellen. Die Parameter werden nach 10 Einspeisestunden automatisch wieder gesperrt. |
29006 | Selbsttest |