Wechselrichter in Betrieb nehmen


Fachkraft

Voraussetzungen:

  • Der AC-Leitungsschutzschalter muss korrekt ausgelegt und installiert sein.

  • Das Produkt muss korrekt montiert sein.

  • Alle Kabel müssen korrekt angeschlossen sein.

  • Nicht verwendete Gehäuseöffnungen müssen mit Dichtstopfen verschlossen sein.

Vorgehen:

  1. Um zu vermeiden, dass ungültige Seriennummern an den Datenlogger übertragen werden, den Wechselrichter zunächst ohne Einbindung in das lokale Netzwerk in Betrieb nehmen. Dazu sicherstellen, dass die RJ45-Verbindung zum Netzwerk nicht aufgebaut ist.
  2. 3395960332
  3. Den Gehäusedeckel der AC-Connection Unit auf die AC-Connection Unit setzen und zuerst die Schraube links oben und rechts unten und anschließend die übrigen Schrauben über Kreuz anziehen (TX25, Drehmoment: 6 Nm).
  4. Den Gehäusedeckel der DC-Connection Unit auf die DC-Connection Unit setzen und zuerst die Schraube links oben und rechts unten und anschließend die übrigen Schrauben über Kreuz anziehen (TX25, Drehmoment: 6 Nm).
  5. Die DC-Steckverbinder an ihrer ursprünglichen Position wieder an den Wechselrichter anschließen.
  6. Die DC-Steckverbinder rasten hörbar ein.
  7. Sicherstellen, dass alle DC-Steckverbinder fest stecken.
  8. 3395960716
  9. Den DC-Lasttrennschalter des Wechselrichters auf Position I stellen.
  10. Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten.
  11. Alle 3 LEDs leuchten auf. Die Startphase beginnt.
  12. Nach ca. 90 Sekunden gehen alle 3 LEDs wieder aus.
  13. Wenn bei der Erstinbetriebnahme die grüne und die rote LED gleichzeitig blinken, ist der Betrieb gestoppt, weil noch kein Länderdatensatz eingestellt ist. Damit der Wechselrichter den Betrieb aufnimmt, muss die Konfiguration durchgeführt werden und ein Länderdatensatz eingestellt sein.
  14. Wenn die rote LED leuchtet, liegt ein Ereignis an. Finden Sie heraus, welches Ereignis anliegt und leiten Sie gegebenenfalls Maßnahmen ein.
  15. Sicherstellen, dass der Wechselrichter fehlerfrei einspeist.