Q on Demand 24/7


Durch die Funktion "Q on Demand 24/7" bleibt der Wechselrichter am Abend am öffentlichen Stromnetz und versorgt sich aus dem öffentlichen Stromnetz um Blindleistung bereitzustellen. Hierbei bezieht der Wechselrichter eine unbeträchtliche Menge Wirkleistung aus dem öffentlichen Stromnetz, um seine internen Baugruppen zu versorgen. Abhängig von Netzbedingungen und Eigenschaften der PV-Module kann der Wechselrichter bis zu 100% seiner Nennleistung als Blindleistung bereitstellen. Die Bereitstellung von Blindleistung während des Einspeisebetriebs führt zu einer Reduzierung der Einspeiseleistung. Das bedeutet, dass bei 100 % Blindleistung die Einspeiseleistung 0 % beträgt. Wird der Wechselrichter außerhalb des Einspeisebetriebs vom öffentlichen Stromnetz getrennt, ist die Funktion "Q on Demand 24/7" außer Betrieb. Ein Neustarten der Funktion "Q on Demand 24/7" kann erst wieder erfolgen, wenn ausreichend PV-Leistung an den DC-Eingängen des Wechselrichters anliegt, so dass der Wechselrichter mindestens einmal kurzzeitig in den Einspeisebetrieb zurückkehren kann.

Die generelle Einstellung der Netzsystemdienstleistungen (z. B. Cos Phi-Vorgabe oder Q(U) Kennlinie) können teilweise nicht unabhängig von der Funktion "Q on Demand 24/7" über die entsprechenden Parameter eingestellt werden, sondern "Q on Demand 24/7" lässt nur Q-Vorgaben zu. Dabei ist zu beachten, dass einige Einstellungen einen Einfluss auf andere Netzstützungseinstellungen und -funktionen nehmen.

Das bedeutet, wenn die Funktion "Q on Demand 24/7" aktiv ist, sind keine anderen netzstützenden Funktionen (z. B. Cos Phi) zwischen Tag- und Nachtbetrieb des Wechselrichters möglich. Sollte eine unabhängige Blindleistungsbereitstellung zwischen Tag- und Nachtbetrieb gewünscht sein, muss die Blindleistungsbereitstellung über eine übergeordnete Steuereinheit an den Wechselrichter kommuniziert werden.

Die Funktion "Q on Demand 24/7" ist nicht mit den Blindleistungsverfahren cos φ(P)-Kennlinie oder cos φ(U)-Kennlinie kompatibel.

Die Bereitstellung von Blindleistung können Sie aktuell nur anhand der Phasenströme und Phasenspannungen in den Momentanwerten (Momentanwerte > AC-Seite > Phasenströme / Phasenspannungen) ablesen oder über Modbus abfragen.

Über die folgenden Parameter können Sie das Blindleistungsverfahren einstellen.

Kanal

Name

Gruppe

Einstellwerte

Inverter.VArModCfg.VArModOutFlb

Blindleistungsverfahren bei Wirkleistungsabgabe

Anlagen- und Gerätesteuerung > Wechselrichter > Blindleistungsverfahren > Blindleistungsverfahren bei Wirkleistungsabgabe

Auswahl verschiedener Blindleistungsverfahren

Inverter.VArModCfg.VArModZerW

Blindleistungsverfahren bei Nullwirkleistung

Anlagen- und Gerätesteuerung > Wechselrichter > Blindleistungsverfahren > Blindleistungsverfahren bei Nullwirkleistung

Auswahl verschiedener Blindleistungsverfahren