Wechselrichter an das öffentliche Stromnetz anschließen
Fachkraft
Voraussetzungen:
Anschlussbedingungen des Netzbetreibers müssen eingehalten sein.
Netzspannung muss im zulässigen Bereich liegen. Der genaue Arbeitsbereich des Wechselrichters ist in den Betriebsparametern festgelegt.
Vorgehen:
- Den Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Das AC-Kabel 50 mm abmanteln.
- U, O und W jeweils 8 mm kürzen, so dass PE 8 mm länger ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich PE eventueller Zugbelastung zuletzt aus der Schraubklemme löst.
- Die Leiter U, O und W 15 mm abisolieren.
- Bei Feinlitze U, O und W mit einer Aderendhülse versehen.
- Das Erdungskabel abisolieren.
- Den abisolierten Teil des Erdungskabels in den Ringkabelschuh einführen und mit einer Crimpzange crimpen.
- Die Linsenkopfschraube M5x12 mit Unterlegscheibe M5 durch das Schraubloch in dem Ringkabelschuh führen und den Ringkabelschuh mit der Schraube am Anschlusspunkt festdrehen (PH2, Drehmoment: 2,5 Nm).
- Das AC-Kabel durch Überwurfmutter, Dichtungseinsatz und Gewindehülse des AC-Steckers führen.
- Die AC-Leiter gemäß der Beschriftung in die Anschlussklemme einführen und mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel festdrehen (HX3, Drehmoment 1,5 Nm ± 0,3 Nm).
- Die Gewindehülse und die Anschlussklemme zusammenstecken.
- Die Anschlussklemme muss hörbar einrasten.
- Die Überwurfmutter handfest anziehen.
- Sicherstellen, dass alle Leiter fest am AC-Stecker angeschlossen sind.
- Den AC-Stecker in die Buchse für den AC-Anschluss stecken. Dabei den AC-Stecker so ausrichten, dass die Führungsnase der AC-Buchse am Wechselrichter in die Führungsnut am Buchseneinsatz des AC-Steckers eingeführt wird.




