Beschreibung der Parameter zur Lastspitzenkappung
Parameter | Erläuterung |
---|---|
Schwellwert für Lastspitzenkappung | Schwellwert für den Netzbezug, ab dem die Batterie zur Reduktion von Lastspitzen genutzt werden soll. Nur ganze Zahlen werden als Eingabe akzeptiert. |
Mittelungsintervall im Tarif | Intervall zur Abrechnung der Leistungspreise: Wenn der Tarif Ihres Energieversorgungsunternehmens kein Intervall zur Abrechnung der Leistungspreise vorgibt oder wenn das Intervall zur Abrechnung der Leistungspreise nicht bekannt ist, wählen Sie die Option Nicht bekannt. |
Ausregelung | Wenn kein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, ist immer die Option Sofortige Ausregelung aktiv. In diesem Fall erfolgt die Regelung der Lastspitzenkappung nach dem Momentanwert des Netzbezugs am Netzanschlusspunkt. Wenn ein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, kann die Option Mittelungsintervall gewählt werden. In diesem Fall erfolgt die Regelung der Lastspitzenkappung nach dem Mittelwert des Netzbezugs am Netzanschlusspunkt. Wenn eine zu hohe Lastspitze sich nicht abregeln lässt, kann die dadurch entstandene Überlast zu einem anderen Zeitpunkt im Mittelungsintervall ausgeglichen werden. Dabei kann es vorkommen, dass der Wechselrichter den Netzbezug noch weiter abregelt, als durch den Schwellwert für die Lastspitzenkappung vorgegeben. |
Autom. Schwellwertanpassung | Nur wenn ein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, kann die Funktion Autom. Schwellwertanpassung genutzt werden. Wenn die Option Schwellwert adaptiv erhöhen aktiviert ist und der Schwellwert für die Lastspitzenkappung trotz der Ausregelung über das Mittelungsintervall nicht eingehalten werden konnte, wird der Schwellwert automatisch angehoben. Die Überschreitung des ursprünglichen Schwellwerts gibt das Maß für die adaptive Erhöhung vor. Optional lässt sich der Schwellwert für die Lastspitzenkappung am Ende des Abrechnungszeitraums wieder auf den ursprünglich eingegebenen Wert zurücksetzen. |
Batterieladung | Der Parameter Batterieladung steuert das Ladeverhalten des Wechselrichters während der Lastspitzenkappung: Wenn z. B. der Ladezustand der Batterie immer möglichst hoch sein soll, für den Parameter Batterieladung die Option Nachladeschwelle entspricht Schwellwert für Lastspitzenkappung aktivieren oder aktiviert lassen. Wenn z. B. ein Nachladen der Batterie aus dem öffentlichen Stromnetz vermieden werden soll, für den Parameter Batterieladung die Option Nachladeschwelle entspricht Schwellwert für Lastspitzenkappung deaktivieren und die Nachladeschwelle auf 0 kW festlegen. |
Sehen Sie dazu auch: