Eigenverbrauchsoptimierung


Mit Eigenverbrauchsoptimierung wird ein möglichst hoher Anteil der Leistung einer Eigenerzeugungsanlagen (z. B. einer PV-Anlage) am Ort ihrer Erzeugung verbraucht. Mit der Eigenverbrauchsoptimierung reduzieren sich Leistungsabgabe und Leistungsbezug am Netzanschlusspunkt.

Der Wechselrichter unterstützt die Eigenverbrauchsoptimierung durch Zwischenspeicherung von Energie aus Eigenerzeugungsanlagen.

    Sehen Sie dazu auch: