Notstrombetrieb aktivieren


Wenn an den Wechselrichter eine Steckdose und ein Schalter für den Notstrombetrieb angeschlossen sind, können Sie bei Netzausfall tagsüber einen Verbraucher mit Strom aus der PV-Anlage versorgen. Wenn Sie den Notstrombetrieb aktivieren, versorgt der Wechselrichter Verbraucher die an die Steckdose für Notstrombetrieb angeschlossen sind.

Bei Über- oder Unterlast sowie bei zu geringer Einstrahlung wird die Spannungsversorgung der Steckdose kurz unterbrochen. 20 Sekunden nach der Unterbrechung versucht der Wechselrichter automatisch, die Spannungsversorgung wiederherzustellen. Dadurch kann es zu einem unbeabsichtigten Anlaufen des Verbrauchers führen, der an der Steckdose angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Verbraucher, der an der Steckdose angeschlossen ist, nicht zu viel Leistung aufnimmt. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Leistungsaufnahme des Verbrauchers.

Bei Netzausfall in der Nacht ist kein Notstrombetrieb möglich

Nachts kann der Notstrombetrieb nicht aktiviert werden, weil die PV-Anlage keine Leistung erzeugt, die für die Versorgung der Verbraucher benötigt wird.

  1. Bei einem Netzausfall in der Nacht nicht den Notstrombetrieb aktivieren.
  2. Den Wechselrichter weiter am öffentlichen Stromnetz betreiben und auf Wiederkehr des Netzbetriebs warten.
  3. Bei längerem Netzausfall nach Sonnenaufgang auf Notstrombetrieb umschalten.

Keine Verbraucher an die Steckdose für Notstrombetrieb anschließen, die eine stabile Stromversorgung benötigen

Der Notstrombetrieb darf nicht für Verbraucher genutzt werden, die eine stabile Stromversorgung benötigen. Die Leistung, die während des Notstrombetriebs zur Verfügung steht, hängt von der Einstrahlung auf die PV-Anlage ab. Wetterbedingt kann die Leistung entsprechend stark schwanken oder nicht zur Verfügung stehen.

  1. Keine Verbraucher an die Steckdose für Notstrombetrieb anschließen, deren zuverlässiger Betrieb von einer stabilen Stromversorgung abhängt.

Vorgehen:

  1. Wenn noch kein Verbraucher an der Steckdose angeschlossen ist, den Verbraucher an die Steckdose anschließen.
  2. Den Schalter der Steckdose auf Notstrombetrieb stellen.
  3. 1 Minute warten.
  4. Der Wechselrichter nimmt den Notstrombetrieb auf. Sobald der Wechselrichter die Steckdose versorgt, blinkt die grüne LED (1,5 s an und 0,5 s aus) und im Display wird die Meldung SPS-mode active sowie die Leistung, die vom Wechselrichter an die Steckdose geliefert wird, angezeigt. Zusätzlich leuchtet die Kontroll-Lampe der Steckdose für Notstrombetrieb.
  5. Wenn die grüne LED nicht blinkt und im Display keine Meldung erscheint, dass der Notstrombetrieb aktiviert ist oder die Kontroll-Lampe der Steckdose nicht leuchtet, ist die Leistung der PV-Anlage zu gering. Vermutlich ist die Einstrahlung auf die PV-Anlage zu gering oder der angeschlossene Verbraucher beansprucht mehr Leistung als momentan verfügbar ist.
  6. Sicherstellen, dass der Schalter der Steckdose auf Notstrombetrieb steht.
  7. Wenn Einstrahlung nicht ausreichend ist, auf ausreichend Einstrahlung warten.
  8. Einen Verbraucher mit geringerer Leistungsaufnahme an die Steckdose anschließen.
  9. Wenn an der Steckdose keine Spannung messbar ist, sicherstellen, dass der Schalter der Steckdose auf Notstrombetrieb steht und dass Schalter, Steckdose und Kontroll-Lampe für Notstrombetrieb korrekt verdrahtet sind.