Glossar


Energetische Kennzahlen

Spezifischer Ertrag

Der geschätzte spezifische Jahresertrag gibt an, wie viel Energie die PV-Anlage pro installiertem Kilowatt Peak liefern kann.

Eigenverbrauch

Der Eigenverbrauch gibt die Menge an selbst erzeugter Energie an, die nicht eingespeist, sondern selbst verbraucht wird. Der Verbrauch kann direkt oder nach Zwischenspeicherung der Energie erfolgen.

Eigenverbrauchsquote

Die Eigenverbrauchsquote gibt an, welcher Anteil der erzeugten Energie selbst verbraucht wird.

Autarkiequote

Die Autarkiequote gibt an, welcher Anteil des Energiebedarfs durch selbst erzeugte Energie gedeckt werden kann.

Solarer Deckungsgrad (SF)

Der solare Deckungsgrad gibt an, welcher Anteil des Energiebedarfs durch genutzte PV-Energie gedeckt werden kann.

Anteil erneuerbarer Energien

Bei Systemkomponenten (z. B. Wärmepumpe): Prozentualer Anteil erneuerbarer Energie an der Energieerzeugung. Auf Systemebene: Prozentualer Anteil erneuerbarer Energie am jährlichen Gesamtenergieverbrauch.

Erzeugte erneuerbare Energie

Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte Energie aus erneuerbaren Quellen

Erzeugte elektrische Energie

Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte elektrische Energie

Erzeugte Wärmeenergie

Die von den Erzeugungseinheiten des Energiesystems produzierte thermische Energie pro Jahr

Elektrischer Energiebedarf der Verbrauchsprofile

Summe des elektrischen Energiebedarfs aller im Projekt verwendeten Verbrauchsprofile pro Jahr

Energiebedarf Heizung

Thermischer Energiebedarf der Heizung

Energiebedarf Warmwasser

Thermischer Energiebedarf für die Warmwassererzeugung

Gesamtenergiebedarf Wärme

Der jährliche thermische Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung

Gesamtenergiebedarf Strom

Die Summe des elektrischen Energiebedarfs aus den im Projekt verwendeten Verbrauchsprofilen und den thermischen Komponenten pro Jahr

Energieverbrauch Heizung

Thermischer Energieverbrauch der Heizung

Energieverbrauch Warmwasser

Thermischer Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung

Gesamtenergieverbrauch

Der gesamte jährliche Verbrauch an elektrischer Energie und Energie aus Brennstoffen

Gesamtenergieverbrauch Brennstoff

Der gesamte jährliche Energieverbrauch an Brennstoffen

Gesamtenergieverbrauch Strom

Der gesamte jährliche Stromverbrauch berechnet sich aus dem Netzbezug und dem erzeugten Strom, abzüglich der Einspeisung und der Änderung der Energiemenge im elektrischen Speicher zwischen Beginn und Ende der Berechnungsperiode.

Strom- und Brennstoffverbrauch

Der gesamte jährliche Verbrauch an elektrischer Energie und Energie aus Brennstoffen

Gesamtenergiebezug

Die gesamte, über das Netz bezogene elektrische Energie und Energie aus Brennstoffen

Netzbezug

Die aus dem Stromnetz bezogene elektrische Energie

Max. Leistung Netzbezug

Der maximale Wert der aus dem Netz bezogenen elektrischen Leistung im Betrachtungszeitraum

Netzeinspeisung

Die in das Stromnetz eingespeiste elektrische Energie

Prozentuale Energieverbraucheinsparung

Prozentuale Änderung des gesamten Energieverbrauchs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.

Prozentuale Energiebezugseinsparung

Prozentuale Änderung des gesamten Energiebezugs aus Strom und Brennstoffen: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.

Reduktion der Bezugsleistungsspitze

Änderung des Maximalwertes der aus dem Netz bezogenen elektrischen Leistung im Betrachtungszeitraum: Maximalwert vorher - Maximalwert nachher. Positive Werte repräsentieren eine Reduktion.

Einsparung Strombezug

Prozentuale Änderung des Strombezugs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.

Einsparung Brennstoff

Prozentuale Änderung des Brennstoffbezugs: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Einsparung.

CO₂-Emission

Jährliche Emission an Kohlendioxyd (CO2) durch die Verwendung fossiler Brennstoffe

CO₂-Reduktion

Prozentuale Änderung der jährlichen CO2-Emission: (vorher - nachher)/vorher x 100. Positive Werte repräsentieren eine Reduktion.

Entnommene elektrische Energie

Die aus dem Batteriesystem entnommene elektrische Energie pro Jahr

Jährliche Nennkapazitätsdurchsätze der Batterie

Die jährlichen Nennkapazitätsdurchsätze der Batterie errechnen sich aus der gesamten pro Jahr zwischengespeicherten elektrischen Energie, geteilt durch die Nennkapazität der Batterie.

Zwischengespeicherte elektrische Energie

Die im Batteriesystem zwischengespeicherte elektrische Energie pro Jahr

Benutzungsdauer

Die Benutzungsdauer errechnet sich aus dem Quotienten des Gesamtenergiebedarfs an Strom über 12 Monate und der höchsten Last in diesem Zeitraum.

Jahresarbeitszahl (nur bei Wärmepumpe)

Die Jahresarbeitszahl ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe. Sie sagt aus, wie viel Wärmeenergie im Verhältnis zum eingesetzten Strom im Laufe eines Jahres von der Wärmepumpe erzeugt wird.

Wirtschaftliche Kennzahlen

Energiekosteneinsparung

Die absolute Energiekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Energiekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative

Relative Energiekosteneinsparung

Die prozentuale Energiekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Energiekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative

Vermiedene Strombezugskosten

Die Differenz der Strombezugskosten (Kosten vorher - Kosten nachher).

Vermiedene Brennstoffkosten

Die Differenz der Bezugskosten für Brennstoff (Kosten vorher - Kosten nachher) unter Berücksichtigung der angegebenen Teuerungsraten.

Wärmekosteneinsparung

Die absolute Wärmekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Wärmekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.

Relative Wärmekosteneinsparung

Die prozentuale Wärmekosteneinsparung gegenüber den vorherigen Wärmekosten (Benutzereingabe) bzw. gegenüber einer Auslegungsalternative.

Gesamte Ersparnis

Die gesamte Ersparnis über den Betrachtungszeitraum setzt sich aus der gesamten Energiekostenersparnis und den Vergütungen zusammen. Davon werden die Investitionskosten, die Finanzierungskosten und die Betriebskosten incl. Ersatzinvestitionen abgezogen. Hierbei geht die Inflationsrate in die Betriebskosten und die Stromteuerungsrate in die Strombezugskosten ein. Weiterhin wird die Degradation der PV-Module bei der Einspeisevergütung berücksichtigt.

Energiebezugskosten

Die Energiebezugskosten setzen sich aus den Bezugskosten für Strom und Brennstoff zusammen.

Strombezugskosten

Die errechneten Kosten der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogenen Energie gemäß dem gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z.B. Fixkosten oder Leistungspreis). Die jährliche Stromteuerungsrate wird berücksichtigt.

Spezifische Strombezugskosten

Die errechneten spezifischen Kosten der aus dem öffentlichen Stromnetz bezogenen Energie pro kWh gemäß dem gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z.B. Fixkosten oder Leistungspreis). Die jährliche Stromteuerungsrate wird berücksichtigt.

Brennstoffkosten

Die errechneten Bezugskosten für Brennstoff gemäß dem gewählten Bezugstarifs und der darin definierten Tarifbausteine (z.B. Fixkosten). Die jährliche Teuerungsrate wird berücksichtigt.

Wärmekosten

Die absoluten Wärmekosten setzen sich aus den Bezugs- und Erzeugungskosten zusammen.

Spezifische Wärmekosten

Die spezifischen Wärmekosten setzen sich aus den Bezugs- und Erzeugungskosten pro kWh zusammen.

Gesamtkosten der Energieversorgung

Die Gesamtkosten der Energieversorgung umfassen neben den Kosten für die eingekauften Energieträger (die Energiekosten im engeren Sinn) alle Kosten für die betriebsinterne Energieumwandlung, Verteilung, Lagerung und Entsorgung. Sie enthalten auch die Kapitalkosten, die Ersatzinvestitionen und die Betriebskosten. Über den Betrachtungszeitraum werden die Einflüsse der Inflationsrate und der Energieteuerung berücksichtigt. Die Gesamtkosten der betrieblichen Energieversorgung werden auch als Einsatzenergiekosten bezeichnet.

Energiegestehungskosten

Die Energiegestehungskosten geben die Kosten für die Erzeugung von 1 kWh Energie an. Bei der Berechnung der Energiegestehungskosten wird die LCOE-Berechnungsmethode verwendet. Dabei werden die laufenden Kosten pro Betrachtungsjahr ermittelt und über die Betrachtungsperiode summiert. Dann werden sie auf den Referenzzeitpunkt mit dem Kalkulationszinssatz diskontiert und die einmaligen Kosten hinzugerechnet. Die diskontierten Kosten werden durch die auf den Referenzzeitpunkt diskontierte Energiemenge dividiert. LCOE ist eine branchenübliche Berechnungsmethode für Stromgestehungskosten, die hier zur Berechnung der Gestehungskosten aller Energiearten verwendet wird.

Betriebskosten

Die Betriebskosten (OpEx) der Systemkomponente über den Betrachtungszeitraum. Diese setzen sich zusammen aus den jährlichen Fixkosten unter Berücksichtigung der Inflationsrate und den Kosten für Ersatzinvestitionen auf Grund begrenzter technischer Lebensdauer. Für das Gesamtsystem ist dies die Summe der Betriebskosten aller Systemkomponenten.

Investitionskosten

Einmalige Investitionskosten (CapEx) für die Systemkomponente (schlüsselfertige Anlage). Auf Ebene des Gesamtsystems ist es die Summe der Investitionskosten aller Systemkomponenten

Spezifische Investitionskosten

Einmalige Investitionskosten für die Systemkomponente pro Leistungseinheit bzw. Kapazität, abhängig von der betrachteten Komponente.

Fremdkapital

Die Kreditkosten (Fremdkapitalkosten) geben die Zinskosten für einen Kredit zu nominellen Konditionen an. Sie sind unabhängig von der Inflation. Je nach Art des Kredits unterscheiden sich die totalen Zinskosten.

Restwert

Der Restwert der Systemkomponente bzw. der Anlage am Ende des Betrachtungszeitraums bei linearer Abschreibung. Bei der Berechnung werden die Lebensdauer der Systemkomponenten und die Kosten der Ersatzinvestitionen berücksichtigt.

Fördersumme

Die bei der Systemkomponente angegebene Fördersumme bzw. für das Gesamtsystem die Summe der Fördersummen aller Systemkomponenten.

Einspeisevergütung

Die Vergütung der eingespeisten und gegebenenfalls der eigenverbrauchten elektrischen Energie sowie der Verkaufserlös nach Ablauf der Einspeisevergütung gemäß dem ausgewählten Einspeisetarifs. Bei der Berechnung für PV-Anlagen wird die Degradation der PV-Module berücksichtigt.

Rendite (IRR)

Die Renditeberechnung basiert auf der Gesamtkapitalrendite. Die Gesamtkapitalrendite bezieht sich auf das gesamte eingesetzte Kapital (Investitionskosten) und setzt dies in das Verhältnis zum Gewinn (Einspeisevergütung + Bezugskostenersparnis + Eigenverbrauchsvergütung – Eigenverbrauchsumlage – Betriebskosten). Finanzierungskosten durch Fremdkapital fließen in die Gesamtkapitalrendite nicht ein. Es werden auch langfristige Einflüsse auf die Rendite durch Inflationsrate, Moduldegradation und Stromteuerungsrate berücksichtigt. Bei Energiesystem-Projekten zählen dazu auch Ersatzinvestitionen und Restwerte. Die Rendite wird daher dynamisch mit der IRR-Methode über den gesamten Betrachtungszeitraum berechnet (interner Zinsfuß, Internal Rate of Return). Sie gibt die durchschnittliche mittlere Jahresrendite der Investition an und entspricht dem Zins, bei dem die abgezinsten Rückflüsse den Kapitaleinsatz ergeben.

Jährliche Rendite

Die Rendite wird als interner Zinssatz (Internal Rate of Return) berechnet. Diese effektive Verzinsung drückt die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Investition als finanzmathematisch korrekt berechnete Rendite sämtlicher Zahlungsströme der Investition im gewählten Betrachtungszeitraum im Vergleich zu den Vorher-Werten bzw. zu einer Alternativauslegung aus.

Netto-Kapitalwert

Mit der Kapitalwertmethode werden alle Einnahmen und Ausgaben einer geplanten Anlage innerhalb der gewählten Betrachtungsperiode zinsbereinigt summiert. Bei den Einnahmen werden die Einspeisevergütungen, Energiebezugskosteneinsparungen, Fördersummen und Kredite im Vergleich zu den Vorher-Werten bzw. zu einer Alternative berücksichtigt. Die Zahlungsbeträge in den einzelnen Jahren werden mit dem gewählten Kalkulationszinssatz auf den gegenwertigen Zeitpunkt abgezinst (diskontiert). Daraus resultieren sogenannte Barwerte der Zahlungen. Der Netto-Kapitalwert (auch Netto-Barwert oder Net Present Value) ist eine mögliche Form, die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit einer Investition auszudrücken.

Amortisationszeit

Die Amortisationszeit ist der Zeitraum in Jahren, innerhalb dessen der in einer Investition gebundene Kapitaleinsatz zurückgeflossen ist beziehungsweise ab dem die effektive Ersparnis positiv wird.

Amortisationszeit (diskontiert)

Die diskontierte Amortisationszeit ist der Zeitraum in Jahren, nach dem die diskontierte Ersparnis positiv wird.